Erfolgreich beim Filmprojekt #HandwerkInAction: Zweiter Platz für unsere 9. Klasse
Am Dienstag, dem 4. Juni, fuhren sechs Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b zur feierlichen Preisverleihung des Filmprojekts #HandwerkInAction nach Wittenberg.
Nach wochenlanger Vorbereitung und großem Engagement wurde ihre Arbeit mit dem zweiten Platz und einem Preisgeld von 500 Euro belohnt.
Im Rahmen des Projekts drehten unsere Schüler ein 90 Sekunden langes Reel, in dem sie den Friseurbetrieb Hiller aus Kemberg vorstellten. Ziel war es, auf Handwerksberufe aufmerksam zu machen und Jugendlichen Lust auf eine Ausbildung im Handwerk zu vermitteln.
Wir sind stolz auf unsere kreative und engagierte Projektgruppe und gratulieren herzlich zu diesem tollen Erfolg!
Text & Bild: M. Wilke - 06/2025
Volle Fahrt voraus – Erfolgreiche Schiffstaufe in der AG Holzbau
In der AG Holzbau der Ganztagsschule Ernestine Reiske Kemberg zeigten unsere Schülerinnen und Schüler in den vergangenen Wochen viel Geschick, Ausdauer und Kreativität. Unter der Leitung von Kursleiter Marco Rath entstanden detailreiche Schiffsmodelle aus Holz, die mit viel Liebe zum Detail gestaltet wurden.
Am 28. Mai 2025 war es dann so weit: Die selbstgebauten Modelle wurden auf einem heimischen Gewässer auf ihre Fahrtauglichkeit geprüft. Bei bestem Wetter und guter Laune zeigten die Boote, was in ihnen steckt – und alle Modelle meisterten die Herausforderung mit Bravour!
Die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler waren beeindruckend und spiegeln nicht nur handwerkliches Können, sondern auch Teamarbeit und Durchhaltevermögen wider. Ein großer Dank gilt Herrn Rath für seine engagierte Betreuung und die motivierende Kursleitung.
Wir freuen uns schon auf die nächsten kreativen Projekte in der AG Holzbau!
Text: P. Rath / Bild: M. Rath - 05/2025
Klassenfahrt der 6. Klasse: Drei erlebnisreiche Tage voller Geschichte, Abenteuer und Spaß
Am ersten Tag starteten wir um 8 Uhr mit dem Bus an der Schule. Nach etwa zwei Stunden Fahrt erreichten wir die Arche Nebra. Dort bestaunten wir die berühmte Himmelsscheibe von Nebra und beantworteten dazu einige Fragen. Anschließend besuchten wir das Planetarium und sahen einen spannenden Film. Danach fuhren wir mit dem Bus weiter nach Sondershausen. Im KIEZ angekommen, konnten wir endlich unsere Sachen auspacken und die Betten beziehen. Danach ging es zum Schwimmen in die Schwimmhalle. Den Abend ließen wir gemeinsam mit der Parallelklasse bei einer Runde Flaschendrehen und dem Spiel „Werwolf“ ausklingen. Zum Abschluss gab es ein gemeinsames Abendessen.
Der zweite Tag begann um 7:30 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück. Um 9 Uhr fuhren wir mit dem Bus nach Bilzingsleben – ein bedeutender Fundort der ersten aufrecht gehenden Menschen. An der großen Ausgrabungsstätte erklärte uns ein Archäologe viele spannende Details. Danach ging es weiter zur Funkenburg. Dort durften wir aus Speckstein eigene Ketten basteln. Im Anschluss erkundeten wir das Gelände und konnten Fragen stellen. Zurück im KIEZ spielten wir gemeinsam mit Frau Engelhardt verschiedene Gruppenspiele.
Am letzten Tag hieß es zunächst: Betten abziehen und Zimmer aufräumen. Mit Lunchpaketen ausgestattet, machten wir uns auf den Weg zu den Kyffhäusern. Dort besichtigten wir das Barbarossa-Denkmal, erklommen den 57 Meter hohen Turm und genossen die beeindruckende Aussicht. Zum Abschluss bestaunten wir noch den größten Brunnen der Welt. Nach diesen drei erlebnisreichen Tagen traten wir die Heimreise an – mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck.
Text: Carlos Rödiger (6b) / Bild: O. Rockstroh & S. Eger - 05/2025
Exkursion der Klasse 9 zur Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin
Am 12. Mai 2025 unternahm unsere Neuntklässler eine Exkursion zur Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Lichtenburg in Prettin – einem der ersten Konzentrationslager, das bereits ab 1933 von den Nationalsozialisten genutzt wurde.
Während des Besuchs übernahmen die Schülerinnen und Schüler eine besondere Aufgabe: die Erarbeitung einer schülergeleiteten Führung durch den historischen Ort. In Kleingruppen setzten sie sich mit verschiedenen Aspekten der Lagergeschichte auseinander und bereiteten kurze Präsentationen zu ausgewählten Stationen vor.
Besonders eindrucksvoll empfanden die Jugendlichen das Zellengebäude und den Bunker, die die bedrückende Atmosphäre des ehemaligen Lagerbetriebs auf eindringliche Weise erfahrbar machten. Die Auseinandersetzung mit den Schicksalen der dort inhaftierten Menschen hinterließ bei vielen bleibenden Eindruck und regte zum Nachdenken über die Bedeutung von Erinnerung, Zivilcourage und Verantwortung an.
Die Exkursion war Teil des Geschichtsunterrichts und soll das historische Lernen durch direkte Erfahrung und aktives Mitgestalten vertiefen. Wir danken der Gedenkstätte Lichtenburg für die pädagogische Begleitung.
Text & Bild: P. Rath - 05/2025
Klassenfahrt 7 - Bad Fallingbostel 2025
Wir, die Schüler der beiden 7. Klassen, unternahmen vom 05.05.- 09.05.2025 eine Klassenfahrt in die schöne Lüneburger Heide in Niedersachsen. Ziel war die sehr familiäre Jugendherberge in Bad Fallingbostel, die für unsere Ausflüge der Ausgangspunkt war.
Am ersten Tag besuchten wir den Welt Vogel Park in Walsrode. Dort konnten wir über 600 verschiedene Vogelarten vom kleinsten Wellensittich bis zum majestätischen Adler betrachten. Unter anderem gab es auch eine tolle Flugshow, in der die Vögel ihre Flugkünste unter Beweis stellten.
Am zweiten Tag ging die Reise in den Serengeti-Park Hodenhagen. Als erstes unternahmen wir eine Rundfahrt durch die offenen Tiergehege. Dort informierte uns ein Ranger über Giraffen, Affen und auch Raubkatzen. Danach konnten wir in kleinen Gruppen im Park herumlaufen und einige Attraktionen ausprobieren, zu denen auch eine Wasserbahn und eine Achterbahn gehörten.
Am letzten Tag ging es für uns in den Heidepark Soltau. Dort gab es sehr viele Achterbahnen und andere Fahrgeschäfte, wie z.B. eine beeindruckende Wildwasserbahn, eine Geisterbahn und noch viele weitere.
Zum Ende können wir sagen, dass es eine wunderschöne und bereichernde Klassenfahrt war, die unsere Klassenteams weiter zusammenwachsen ließ.
Abschlussfahrt Italien
Am Sonntag, den 04.05.2025, gegen 20:00 Uhr begann unsere Abschlussfahrt nach Italien. Nach einer langen Fahrt kamen wir um 10:00 Uhr morgens am Gardasee an. Erst nachdem wir die Umgebung erkundeten, erreichten wir den Campingplatz San Benedetto, wo wir gemütliche Bungalows, welche auch unsere Unterkunft waren, vorfanden. Am nächsten Tag besuchten wir zwei schöne Städte. Die Stadt Malcesine bot uns eine riesige Auswahl an Trödelläden und Restaurants sowie eine gute Aussicht auf den Gardasee an. Abends erwartete uns noch eine tolle Abendveranstaltung, bei der wir zur Musik tanzen konnten. Am Mittwoch stand dann der Besuch in die historische Stadt Verona an, wo uns unser Lehrer Herr Pannier über das Kolosseum und die Stadt aufklärte. Dort sahen einige von uns den berühmten Balkon aus dem Drama „Romeo & Julia“.
Für den letzten Tag stand eine Wanderung durch Sentiero Panoramico Busatte Tempesta auf unserem Plan. Dabei erlangten wir eine atemberaubende Aussicht auf den Gardasee. Zur Mittagszeit fuhren wir wieder in die uns bereits bekannte Stadt Malcesine. Für das Abendessen wurden uns leckere Pizzen serviert. Freitag, den 09.05.2025, traten wir mit vielen neuen Eindrücken und Erinnerungen um 8:00 Uhr die Rückreise an. Trotz des teilweise schlechten Wetters, hatten wir eine lustige und äußerst erlebnisreiche Abschlussfahrt, die allen Spaß gemacht hat.
Text: Anni Böhme & Lana Swantusch (10a) / Bild: I. Guth - 05/2025
Auf den Spuren unserer Namensgeberin
Wer ist überhaupt Ernestine Reiske, die Frau nach der unsere Schule benannt wurde?
Mit dieser Frage beschäftigten sich unsere Schülerinnen und Schüler zu Ehren ihres 290. Geburtstags am 02.04.2025 im Zuge eines Projekttages. In den ersten Stunden setzen sich alle innerhalb des Klassenverbands auf verschiedenen Wegen mit Ernestines Biografie auseinander. Grundlage dafür stellte ein Film dar, welcher vor einigen Jahren im Rahmen des Medienprojekts der 9. Klassen entstanden ist. Durch kreative Aufgaben wurde das Wissen zu Ernestine Reiske und ihrer besonderen Position innerhalb der damaligen Zeit vertieft. In der 4. Stunde fand ein feierliches Programm in der Turnhalle statt, zu welchem auch Gäste eingeladen waren.
Den Höhepunkt des Programms stellte die Aufführung unserer Theatergruppe dar, die in einem selbst geschriebenen Schauspiel das Leben und Wirken von Ernestine Reiske würdigte und auch ihre Freundschaft mit Gotthold Ephraim Lessing aufgriff. In einem szenischen Spiel zeigten Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen ihr Können, indem sie die aus dem Deutschunterricht bekannten Fabeln Lessings präsentierten. Trotz aller Aufregung gelang es den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern, die Aufführung wie echte Profis vorzuführen. Wir bedanken uns herzlich für ihr Engagement und ihren Mut. Auch Philip Hillich verdient ein großes Dankeschön. Dieser umrahmte das Programm musikalisch.
Zum Abschluss feierten unsere Schülerinnen und Schüler den Geburtstag Ernestines auf dem Schulhof mit einem kleinen Fest. Bei bestem Wetter konnten sie verschiedene Spiele und Angebote ausprobieren und den Tag ausgelassen beenden. Die Fleischerei Freigang sorgte für die Verpflegung. Für unsere Gäste gab es noch ein weiteres Highlight. Sie erhielten eine Führung durch unsere Schulausstellung, an welcher zwei Schüler teilnahmen, die Ernestine Reiske und Gotthold Ephraim Lessing verkörperten.
Text: F. Merker / Bild: M. Wilke - 04/2025
Kinder an die Macht! - Planspiel zur Kommunalpolitik mit Sepp Müller
Am 31.03.2025 hatten die Schüler der beiden achten Klassen die Möglichkeit, in die Rolle von Kommunalpolitikern zu schlüpfen. Der Bundestagsabgeordnete Sepp Müller, der als Mitglied des Stadtrates von Gräfenhainichen und des Kreistages in Wittenberg langjährige Erfahrungen als Kommunalpolitiker aufzuweisen hat, führte mit den Schülern ein Planspiel zur Kommunalpolitik durch. Dabei ging es um den Haushalt der Stadt Musterhausen. Die Schüler agierten dabei als Stadträte, Ausschussmitglieder oder besorgte Bürger. Am Ende musste darüber entschieden werden, wofür die Stadt im laufenden Jahr Geld ausgibt.
Auf der Wunschliste standen Sachen, wie z.B. die Erneuerung der Dorfstraße, der Bau eines Freizeitparkes, die Anschaffung eines neuen Feuerwehrautos und die Erneuerung des Turnhallenparketts. Natürlich reichen die Einnahmen der Stadt nicht aus, um alles zu finanzieren. Ins Spiel gebracht wurden Steuererhöhungen, die Senkung von Personalkosten und die Erhöhung von Gebühren. Die Schüler merkten, dass es gar nicht so einfach ist, allen gerecht zu werden. Am Ende einigten sich die gewählten Stadträte auf einen Kompromiss. Das Feuerwehrauto wird als Gebrauchtfahrzeug angeschafft, die Dorfstraße wird in zwei Abschnitten erneuert und der Bau des Freizeitparkes wird verschoben. Den Schülern hat der etwas andere Sozialkundeunterricht gefallen.
Erste Spatenstiche im Schulgarten - "Mitmachen statt meckern"
Passend zum Frühlingsanfang haben wir die ersten Spatenstiche in unserem neuen Schulgarten in der Kemberger Gartenanlage "Feierabendfreunde" gesetzt. Die Fläche soll zukünftig von unseren fächerübergreifenden Kursen (FÜK) "Klima und Umwelt" (Kl. 8-10) und "ökologische Bildung" (Kl. 7) bewirtschaftet werden. Bei den Arbeiten am 27.03.2025 hat uns erneut das MDR-Team um Michael Wasian begleitet.
Falls Sie unseren Beitrag verpasst haben sollten, können Sie diesen in der Mediathek nachschauen:
Unsere Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a und 7b gingen sehr engagiert ans Werk und konnten eine große Fläche vorbereiten, auf der bereits die ersten Obststräucher sowie Gemüse- und Kräuterpflanzen unter der Leitung von Herrn Rupprecht eingepflanzt wurden. Der Bauhof Kemberg hat uns freundlicherweise spontan und mit schwerem Gerät dabei unterstützt. Außerdem möchten wir uns beim Vorsitzenden der „Gartenfreunde Wittenberg e.V.“, Klaus Nunweiler, und bei der Vorsitzenden der Kemberger Gartenfreunde, Mary Grothe, bedanken, die uns nicht nur die Fläche zur freien Nutzung zur Verfügung stellen, sondern uns auch mit einer Spende für Gartengeräte und Saatgut großzügig unterstützen.
Ein großes Lob gebührt auch der Klasse 8b, die an dem Tag gemeinsam mit Frau Eger, im Hauswirtschaftsunterricht ein tolles Gericht in unserer Schulküche zubereitet hat. In Zukunft sollen hier auch die selbstangebauten Lebensmittel aus dem Garten eingesetzt werden. Wir freuen uns auf die Projekte in unserem neuen "grünen Klassenzimmer"!
Text: P. Rath / Bild: F. Rupprecht, H. Beck - 03/2025
Schulmeister im Tischtennis gesucht!
Unter diesem Motto wurden auch in diesem Schuljahr am 26.03., im Rahmen der AG Tischtennis die besten Mädchen und Jungen dieser schnellen Ballsportart ermittelt. Das Teilnehmerfeld bestand aus 8 Mädchen und 13 Jungen. Gespielt wurde in 4 Wettkampfklassen an 6 Tischen. In spannenden und fairen Spielen wurden folgende Ergebnisse erzielt:
WK Mä Kl. 5-7 1. Platz: Marlene Kommer 7b 2. Platz: Dana Engelmann 7a 3. Platz: Leonie Schneider 7a |
WK Mä Kl. 8-10 1.Platz: Lena Voigt 8a 2.Platz: Colleen Koch 8a 3.Platz: Amy Petermann 8a |
WK Ju Kl. 5-7 1.Platz: Alexander Walter 7a 2.Platz: Luca Scherg 7a 3.Platz: Fynn Marx 7a |
WK Ju Kl. 8-10 1.Platz: Luca Kammel 10a 2.Platz: Luca Gräwert 10b 3.Platz: Jaden Gräwert 10b |
Allen Teilnehmern ein Dankeschön für Ihre Einsatzbereitschaft. Ein besonderer Dank gilt Maja Wilke, die die Wettkampfleitung tatkräftig unterstützt hat.
Sport frei!
Text: O. Hinken / Bild: M. Wilke - 03/2025
"Trau Dich!" im Phönix Theater
Die beiden sechsten Klassen sind am 25.03.2025 nach Wittenberg ins Phönix Theater gefahren. Mit gutem Blick von den oberen Rängen durften wir das Stück "Trau Dich!" ansehen. Es ging um sexuelle Belästigung und die Rechte von Kindern. Gestartet wurde das Theaterstück mit Gesang und der Vorstellung der Schauspieler. Anschließed wurden Szenen gespielt, in denen Kinder mit verschiedenen Formen von Belästigung in Kontakt kommen. Zum Beispiel möchte Wladimir keine Schlabberküsse mehr von seiner Oma erhalten, während Alina von einem älteren Mann belästigt wurde und nun Hilfe sucht. Sie könnte die "Nummer gegen Kummer" (116111) anrufen.
Aus dem Theaterstück kann man lernen, dass wir als Kinder "Nein" sagen können. In der Auswertung waren wir uns einig, dass dies ein wichtiges Thema ist und die Schauspieler ein tolles Stück gezeigt haben.
Macarons backen: Harte Arbeit mit süßem Ergebnis
Am 18. März 2025 bekamen wir Französisch-Schüler der 9. Klassen Besuch von Benjamin Jouanne, dem Betreiber des Restaurants „Goldener Hirsch“ in Oranienbaum. Gemeinsam wagten wir uns an die Kunst der Macaron-Herstellung. Doch schnell wurde klar: Das Eiweiß per Hand aufzuschlagen ist eine echte Herausforderung!
Dank der Geduld und des tollen Fachwissens unseres Gastes kreierten wir mit viel Spaß einen Teig in perfekter Konsistenz. Ab damit aufs Blech und in den Backofen! Nach dem Backen noch mit einer cremigen Füllung versehen … et voilà … Macarons sind da!
Trotz der Anstrengung beim Eiweißschlagen zahlte sich die Mühe aus: Am Ende konnten wir unsere bunten selbstgemachten Macarons genießen. Ein süßer Erfolg, der in Erinnerung bleibt!
Text: Finja Heyse (9a) / Bild: C. Apelt - 03/2025
Kemberger Kleiderbörse übergibt Spende
Die Kleiderbörse hat sich zu einer sehr schönen Tradition in Kemberg entwickelt, bei der ein wichtiges Zeichen gegen die sogenannte "Wegwerfgesellschaft" und für eine nachhaltige Nutzung von Kleidungsstücken und Kinderbedarf gesetzt wird. Viele Eltern engagieren sich ehrenamtlich für die zweimal jährlich stattfindende Veranstaltung und nutzen diese, um eine Spende für regionale Einrichtungen zu sammeln. Bei der Kleiderbörse am 15.03.2025 war nun unsere Schule an der Reihe. Wir bedanken uns herzlich für die vielen helfenden Hände und die großzügige Geldzuwendung. Damit kann unser Schulhof noch in diesem Jahr um eine Attraktion erweitert werden. Es bleibt spannend:-)
Text & Bild: P. Rath - 03/2025
Kemberg folgt dem Ruf der Berge – Skikurse 2025
Die Ausrichtung eines alpinen Skikurses hat an unserer Schule bereits eine langjährige Tradi-tion. Vom 03.-07.Februar 2025 absolvierten unsere 9. Klässler ihre alpine Skiausbildung im österreichischen Ötztal (Vent) bei herrlichem Kaiserwetter.
Mit großer Freude konnten wir in diesem Schuljahr auch für abenteuerlustige Schüler der 7. Klassen einen Skikompaktkurs anbieten, den wir gemeinsam mit der Förderschule „An der Lindenallee“ Gräfenhainichen und der Gemeinschaftsschule Friedrichstadt aus Wittenberg vom 02.-08.März organisiert haben. Mit über 2000m Höhe bot uns der sonnenverwöhnte Kreischberg in der Steiermark mit seinen breiten und schneesicheren Abfahrten beste Aus-bildungsbedingungen. Vor der praktischen Lehrstunde wurden am Vorabend das Skimaterial vorgestellt und wichtige Tipps für einen sicheren Skitag gegeben. Die meisten der 51 Teil-nehmer hatten noch nie Ski unter den Füßen, sodass sich bei der ersten Gondelfahrt am Folgetag neben Vorfreude auch eine gehörige Portion Aufregung bemerkbar machte. Nachdem Basics - wie der Skieinstieg - erprobt und erste Gleiterfahrungen am Flachhang gesammelt wurden, ging es für die Schüler zum Kurvenfahren in den abgesteckten Übungsparcour. Eini-ge Naturtalente freuten sich bereits am ersten Skitag über die Fahrt mit dem Schlepplift und die darauffolgende Abfahrt auf der blauen Piste. In den nächsten Tagen erarbeiteten sich unsere Skifahrer Schwung für Schwung ihre ganz individuellen Erfolgserlebnisse und lernten immer mehr Abfahrten auf dem Pistenplan kennen. Aktive Erholung gab es beim Abendspaziergang durch das malerisch gelegene Murau, im Kino, in der Therme und bei freudvollen Stunden in der Turnhalle sowie an der Tischtennisplatte in unserem Jugend- und Familienho-tel „JUFA“. Wie bei allen schönen Dingen des Lebens, geht die Zeit leider viel zu schnell vor-bei. Nach fünf Tagen voller Skigaudi wartete auf die Schüler die abschließende Taufe zum erfolgreichen Skifahrer. Die Betreuer bedanken sich bei der Skitruppe für einen rundum gelungenen Skikurs.
Text: P. Rath / Bild: M. Wilke - 03/2025
So ein Theater!
Die englischsprachige Theatergruppe "Covenant Players" hat am 20.02.2025 für die Klassenstufen 6, 8 und 9 ein fantastisches Mitmach-Programm auf die Beine gestellt, bei dem alle Schüler mit dabei waren. Endlich konnten die im Unterricht erlernten Fremdsprachenkenntnisse in die Praxis umgesetzt werden.
Die Schauspieler haben mit kleinen Sketchen und Episoden die Sprache vermittelt, die international bereits den ersten Stellenwert eingenommen hat. Die Schüler waren aktiv eingebunden, egal ob als Reporter, Räuber, Biker, Westernheld oder anderes – jeder hatte im Laufe des Programms eine Rolle. Selbst „Kameras“ wurden von den Schülern dargestellt.
Respekt, Toleranz und Disziplin sind im Leben wichtig. Was passiert, wie fühlt man sich, wenn ein Lehrer oder Mitschüler ablehnende Kommentare äußert? Die kurzen Geschichten der Theatergruppe zeigten, wie wichtig es ist, unterschiedliche Ansichten und Meinungen zu verstehen. Die Schauspieler überzeugten mit ihrer Fähigkeit, die Inhalte und Botschaften der Szenen zu vermitteln und die Fragen der Schüler zu beantworten. Im täglichen Unterricht ist es manchmal schwer, sich bewusst zu machen, dass man in der Fremdsprache kommunizieren kann. In einfachen Gesprächen oder Sketchen wird das, was unsere Schüler bereits gelernt haben, gefordert und gefördert. Das fremdsprachliche Können entwickelt sich weiter und die Motivation zum Erlernen der englischen Sprache wird ordentlich gesteigert.
Am Ende des Schultages waren sich alle einig: Das war ein tolles Projekt!
Text: A. Möbius / Bild: H. Beck - 03/2025
Der Bürgermeister an unserer Schule
Im Sozialkundeunterricht beschäftigen sich die achten Klassen derzeit mit dem Thema „Die Gemeinde“. In diesem Zusammenhang besuchte uns der Bürgermeister der Stadt Kemberg, Torsten Seelig, am 17.02.2025 in unserer Schule.
Herr Seelig erzählte über seinen Job und hat uns einen Einblick gegeben, was ein Bürgermeister für Aufgaben hat. Doch er erzählte auch über die Zustände, Sorgen und Highlights der Stadt Kemberg und ihren 28 Ortsteilen. Die Schüler haben Genaueres über Kommunalpolitik in der Stadt gelernt, aber erfahren, mit welchen Maßnahmen die Stadt versucht das Wohlbefinden der Bürger zu steigern. Aber selbst wir als Schüler wissen bereits, dass man es nicht allen recht machen kann.
Wir bedanken uns für diesen sehr informativen und spannenden Einblick.
Besuch auf der Handwerksmesse Leipzig
Am 13. Februar 2025 unternahmen wir, die beiden 9. Klassen der Ganztagsschule „Ernestine Reiske“ Kemberg, einen spannenden Ausflug zur „HANDWERK live“ Messe nach Leipzig. 8.00 Uhr am Morgen versammelten wir uns an der Bushaltestelle voller Vorfreude auf die Erlebnisse, die uns erwarteten. Gegen 10.00 Uhr starteten wir unseren Messebesuch gemeinsam mit unseren Lehrern Herr Hinken und Herr Rath in der beeindruckenden Glashalle der Leipziger Messe. Wir erkundeten die verschiedenen Stände, die von traditionellem Handwerk bis zu moderner Technik reichten. Besonders beeindruckend waren die Dachdecker, die live Dachziegel auf Dächern verlegten. Wir hatten die Chance, mit Handwerkern aus allen Bereichen zu sprechen, die uns von ihren Berufen und ihrem Handwerk erzählten. Der Ausflug war ein voller Erfolg und hat vielleicht bei einigen von uns das Interesse am Handwerk verstärkt oder geweckt. Es war ein gelungener und lehrreicher Tag für uns Schüler.
Skilager Klasse 9
Anfang Februar fuhren wir, einige Schüler unserer 9. Klassen, in das Skilager nach Vent im schönen Ötztal. Voller Vorfreude, aber auch mit Respekt vor der neuen Sportart, erreichten wir nach siebenstündiger Fahrt unseren Zielort. Nachdem wir unsere Ski ausgeliehen hatten, ging es schnell auf den nahegelegten Übungshang. Herr Rupprecht und Herr Pannier demonstrierten uns die ersten Übungen mit dem neuen Sportgerät. ,,Pizza“ und ,,Pommes“ waren von nun an unsere Schlagwörter. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelang es fast allen Schülern, schon am ersten Tag den Übungshang herunterzufahren. In den folgenden Tagen standen wir immer sicherer auf den Brettern und unsere Technik verbesserte sich zusehends. Der sportliche Höhepunkt war schließlich der Donnerstag mit der Schulmeisterschaft im Abfahrtslauf und der Skitaufe, bei der wir nach dem Trinken einer undefinierbaren Plörre ritterlich zum Skifahrer ernannt wurden.
Abfahrtslauf Jungen: 1. George Grabow
Abfahrtslauf Mädchen: 1. Emily Krüger
|
|
Text & Bild: J. Pannier - 02/2025
Ein Blick hinter die Kulissen des MDR in Leipzig
Am 6. Februar 2025 unternahmen wir, die 9.Klassen der Ganztagsschule ,,Ernestine Reiske“ aus Kemberg, einen spannenden Ausflug zum MDR nach Leipzig.Wir erhielten einen exklusiven Einblick in die Welt des Rundfunks und Fernsehens, der weit mehr umfasst als nur das, was auf den Bildschirmen zu sehen ist.
Es war gegen 10.00 Uhr, als die Klassen mit ihren Lehrern, Frau Beck, Frau Merker, Frau Knak und Frau Ammerschuber, das beeindruckende Gebäude des MDR betraten.
Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte des MDR und die Bedeutung des Senders für die Region, durften wir hinter die Kulissen des Sendebetriebs schauen. Besonders spannend war der Besuch des Studiobereichs, in welchem wir die modernen Produktionsräume besichtigen konnten, in denen Nachrichtensendungen und TV-Shows entstehen. Dabei erhielten wir einen Einblick in die moderne Technik, die nötig ist, um eine Sendung live auf die Bildschirme zu bringen. Besonderes Interesse weckten die Dreharbeiten zur bekannten Serie „In aller Freundschaft“, die wir leider nur aus der Ferne beobachten durften. „Es ist toll zu sehen, wie viele verschiedene Berufe es in einem Medienhaus gibt. Ich hätte nie gedacht, dass so viele Leute an einer einzigen Folge dieser Fernsehserie arbeiten.", meinte ein Teilnehmer der Tour. Dabei konnten wir unsere Fähigkeiten als Nachrichtensprecher auch ausprobieren. Nelly und Rouven meldeten sich freiwillig und machten ihre Sache sehr gut.
Ein weiteres Highlight der Tour war der Besuch der Aussichtsplattform des MDR-Turms, wo wir die beeindruckende Aussicht über Leipzig bewundern wollten, leider spielte das Wetter nicht mit (Nebel).
Nun besuchte eine Gruppe noch das Zeitgeschichtliche Forum und die anderen gingen zur geschichtlichen Ausstellung in das Alte Rathaus.
Eine kleine Shoppingtour durfte auch nicht fehlen. Insgesamt war es ein sehr gelunger Tag.
Text: R. Schneller & A. Geißler (9b) / Bild: Beck - 02/2025
Deutschunterricht einmal anders
Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, welche nicht ins Skilager gefahren sind, waren gespannt auf die Medienprojektwoche. Nach einer kurzen Einführung zum Thema Medien, teilten sich die Schülerinnen und Schüler in Teams ein und begannen an einem Konzept für das selbstgewählte Produkt zu arbeiten. Zur Auswahl stand das Erstellen einen Podcast, eines Erklärvideos oder einer Simpleshow. Anfangs waren sie skeptisch, ob das gesteckte Ziel erreichbar ist. Es stellte sich aber heraus, dass man bereits vorhandenes Wissen und die digitale Technik nutzen konnte, um ein ansprechendes Ergebnis präsentieren zu können. Hilfreich war auch die Sequenz von Herrn Paul Damm, Mitarbeiter der MZ, welcher umfangreich und interessant über das Thema „Tageszeitung“ informierte. Die Schülerinnen und Schüler wurden zum Mitmachen motiviert. Aber auch die anderen Schwerpunkte wie „Sturm und Drang“, „Novelle“ und „Anekdote“ wurden so bearbeitet, dass sie jeder Zeit im Deutschunterricht einsetzbar sind. Das Highlight war die MDR-Studiotour in Leipzig, bei der die Schülerinnen und Schüler verschiedene Felder des MDR kennenlernen konnten und sich auch ausprobierten durften. Insgesamt war es ein erfolgreiches Projekt, bei dem alle Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Stärken einbringen konnten und sich gegenseitig unterstützt haben.
Text & Bild: Merker, Beck - 02/2025
Rückblick auf unser Schulhighlight zum Jahresende - das Volleyball- und
Zweifelderballturnier
Nach dem gemütlichen Weihnachtsfrühstück in den Klassenräumen endete das Jahr 2024 für unsere Schule sportlich spannend mit den traditionellen Spielturnieren in der Turnhalle.
Im Zweifelderballturnier der Klassen 5-7 errang die Klasse 6a durch ihren tollen Zusammenhalt den Sieg. Über den zweiten Platz freute sich die Klasse 6b, gefolgt von der Klasse 5a auf dem dritten Platz.
Die Teams der Jahrgangsstufe 8-10 spielten im Volleyballturnier ebenfalls mit vollem Einsatz um den Sieg. Hier konnte sich die Klasse 9a als spielstärkstes Team durchsetzen und darf sich nun als „Schulmeister“ bezeichnen.
Nun kam der heiß ersehnte Höhepunkt des Tages- das Duell der Schülerauswahl gegen die bisher unbesiegten Lehrer. Den ersten Satz konnten die Schüler nach einem hart umkämpften Spiel für sich entscheiden. Auch im zweiten Satz agierten die Schüler sehr konzentriert, doch am Ende konnten sich die Lehrer mit all ihrer Erfahrung durchsetzen. Ein Unentschieden war für die stark aufspielenden Schüler keine Option und so ging es im entscheidenden Tie-Break um Sieg oder Niederlage. Die Schüler gingen in Führung, doch die Lehrer mobilisierten vom Ehrgeiz getrieben die letzten Reserven und entschieden auch den letzten Satz für sich. Fachschaftsleiter Jens Pannier adelte im Anschluss die diesjährigen Schülerauswahl als bisher „besten Gegner“.
Unsere Schule zeigte erneut mit der guten Stimmung auf und neben dem Parkett und dem Teamgeist der Schülermannschaften einen tollen Zusammenhalt.
Frohe Weihnachten
Wir wünschen allen Mitgliedern unserer Schulgmeinschaft und unseren treuen Partnern und Unterstützern ein helles, glückliches Weihnachtsfest und ein friedliches, gesundes und erfolgreiches Jahr 2025.
Mit Freude können wir auf viele schöne Erlebnisse in 2024 zurückblicken und erwatungsvoll das neue Jahr empfangen.
Wir danken Familie Quinque für den wunderschönen Weihnachtsbaum.
Exkursion Planetarium Jena
Am 05.12.2024 fand im Rahmen des Astronomieunterrichtes der 10. Klasse die traditionelle Fachexkursion in das dienstälteste Großplanetarium der Welt nach Jena statt. Die Technik von Zeiss beeindruckt bereits beim Eintritt in die Kuppel. Hier wird der Sternenhimmel zu bestimmten Zeiten wetterunabhängig gezeigt.
Des Weiteren konnte „Die Entwicklung des Weltalls“ veranschaulicht und viele Fragen der begeisterten Schüler beantwortet werden. Auch ein Ausblick in die aktuellen Erkundungsmissionen oder den Start von Satelliten wurde gegeben.
Text & Bild: D. Rehhahn - 12/2024
Unsere neue Bundesfreiwilligendienstlerin stellt sich vor -
Herzlich Willkommen!
Berufsrallye in Kemberg
Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern frühzeitig eine Orientierung für die Zeit nach der Schule geben. Um unseren 8. Klässlern vor dem ersten Betriebspraktikum einen Überblick über das vielfältige Angebot an Firmen an ihrem Schulstandort zu geben, haben wir am 06.12.2024 eine Berufsrallye in Kemberg durchgeführt. Zur Auswahl standen Touren in den Berufsfeldern „Handwerk“, „Soziales und Gastronomie“ und „Verkauf und Verwaltung“. In Kleingruppen haben wir an dem Tag insgesamt 24 Betriebe erkundet und einen Blick in die praktische Arbeit vor Ort bekommen. Wir bedanken uns für die Unterstützung und die tolle Zusammenarbeit mit den Kemberger Firmen, Läden und Betrieben:
Mattheß´ Bike Shop, Schlosserei Burchardt, Schulz Haustechnik, Radiser Verlege, Anlagenbau und Industrieservice Kursawe, KFZ-Werkstatt Kutzscher, Dachdeckerei & Bauklempnerei Albrecht, Karosserie – Lackiererei Johannes, Tagespflege am Stadttor, Häusliche Pflege Schwester Antje, Seniorenresidenz AWO, Kindertagesstätte „Rasselbande“, Pfarrgemeinde Kemberg, Kindertagesstätte „Sandmännchen“, JWD-Imbiss, Schützenhaus Kemberg, Blickwerk, Löwenapotheke, Bauplanungsbüro Pannier, Buchführungsbüro Seifert, Friseur Hiller, Stadtverwaltung Kemberg, Milchagrargenossenschaft Heideland, Sparkasse Kemberg
Vorlesewettbewerb 2024
Am 06.12.2024 fand an unserer Schule der alljährliche Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt. Angetreten zu diesem Wettstreit waren Luna Schubert (6a), Emely Vollmer (6a), Hans Puritz (6a), Nele Abendroth (6b), Pia Liese (6b) und Meryam Sawihli Ali R (6b). Die Schüler mussten sich im Lesen von geübten und ungeübten Texten messen. Darin setzte sich Luna Schubert (6a) durch. Sie erlangte den Schulsieg und qualifizierte sich so für den Kreisvorlesewettbewerb. In Anerkennung der erbrachten Leistungen erhielten die Teilnehmer ein Jugendbuch.
Text & Bild: C. Engelhardt - 12/2024
Tag der offenen Tür 2024
Traditionell öffneten wir am ersten Adventswochenende unsere Türen und boten den Gästen im Zusammenspiel mit dem Kemberger Weihnachtsmarkt einen ereignisreichen Start in die besinnliche Zeit. Neben der festlichen Stimmung gab es in unseren Unterrichtsräumen einiges zu entdecken. Bei Theaterstücken, Experimenten, kreativen Stationen und vielfältigen Mitmachangeboten wurde für jeden interessierten großen und kleinen Gast etwas geboten. Während ehemalige Schüler im Präsentationsraum in Erinnerung schwelgten, konnten Grundschüler ihre vielleicht zukünftige Schule kennenlernen. Zur Stärkung konnten am gemütlichen Feuer auf dem Schulhof die kulinarischen Angebote genossen werden.
Wir möchten uns bei allen helfenden Schüler- und Elternhände sowie für die tollen gemeinsamen Momente in unserer schönen Schule bedanken.
Eine Nacht der besonderen Art
Nach einer Pause konnte unsere traditionelle Lesenacht wieder durchgeführt werden. Wir, die Schüler und Schülerinnen der GTS „E. Reiske“ Sekundarschule Kemberg, trafen uns in den Räumen des AWO-Seniorenklubs und bereiteten uns auf die Lesenacht vor, denn jeder hatte sein Lieblingsbuch mitgebracht und freute sich auf die gemeinsame Zeit. Wie wir erfuhren, hatte man für uns einige Überraschungen geplant. So besuchten wir am Abend die FFW Kemberg und erfuhren viele interessante Dinge über die Historie der Feuerwehr. Außerdem wurde uns auch ein Einblick in die neue und alte Technik gegeben. Anschließend gingen wir in die Stadtbibliothek, wo wir eine Weile stöbern durften. Danach trafen wir die Autorin Antje Penk, die uns von ihrer Arbeit als Schriftstellerin berichtete. So erfuhren wir, wie ein Buch vorbereitet wird, was recherchiert werden muss, wie Verlage arbeiten und wieviel Zeit es braucht, um das Buch fertigzustellen. Nun war es soweit, wir stellten unsere Bücher vor und lasen Auszüge vor. Es war sehr interessant, wie verschieden unsere Buchauswahl war. Von Phantasie bis Krimi und Liebesgeschichte war alles dabei. Als wir wieder zurück waren, hatten wir viel zu erzählen. Zum Ausklang schauten wir noch einen Film. Nach dem Frühstück erhielten alle Teilnehmer eine Urkunde und einen Büchergutschein. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Organisatoren und Unterstützern, dem Kultur-und Kunstverein Kemberg, dem Verein Soziale Stadt Kemberg, der FFW und der Stadt Kemberg.
Text & Bild: Beck & L. Gabler - 11/2024
Unsere Geschichtswanderung durch die Stadt Kemberg
Wir starteten am 18.11.2024 unseren Stadtrundgang an der Schule und gingen an einem Fachwerkhaus und der Postsäule vorbei. Wir besuchten eine Ausstellung in der Knabenschule. Dort sahen wir die Ausgrabungen, die am heutigen Friedhof getätigt wurden. Es sind alte Töpfe und Teller von der Ausgrabung ausgestellt. Außerdem war ein Grundriss der Burg zu sehen, die ca. 965 v. Chr. errichtet wurde. Man konnte herausfinden, dass sie nach einem kriegerischen Konflikt abgebrannt ist. Als wir später den Friedhof selbst besuchten, stiegen wir auf einen mysteriösen Hügel, von dem man nicht genau weiß, wozu er diente.
Die Stadt Kemberg wurde erstmals 1346 urkundlich erwähnt. Damals lautete die Schreibweise noch „Kemerik“. 112 Bürger wohnten um 1513 in Kemberg. Die Stadtmauer bestand aus Raseneisensteinen, Feldsteinen und Ziegeln. Auch heute erkennt man noch die Überreste der Mauer, die quer durch Kemberg läuft. Ein Stadtrundgang lohnt sich, da überall Schilder aufgestellt sind. Kemberg ist voller spannender Geschichten.
Text: Marvin Greße (7b) / Bild: Beck - 11/2024
Kemberg Schüler mit großen Sprüngen - Schulmeisterschaft Hochsprung
Die Schulmeisterschaft im Hochsprung findet an unserer Schule seit 1970 statt und ist damit wahrscheinlich der älteste interne Sportwettkampf an einer Schule im Kreis Wittenberg. Jahr für Jahr messen sich in die besten Hochspringer und streben nach einem Platz auf der ehrwürdigen Bestenliste unserer Schule. Auch wenn bei der diesjährigen Schulmeisterschaft am 11.11.2024 kein Schulrekord ersprungen wurde, blicken wir auf einen spannenden Wettkampf zurück. Wir bedanken uns bei den 30 sportbegeisterten und mutigen Schülerinnen und Schülern sowie bei den vielen Fans, die in unserer Turnhalle an dem Abend für eine tolle Kulisse gesorgt haben.
Text: Rath / Bild: Beck - 11/2024
Widerstand in dunklen Zeiten
Am Freitag, dem 8.11.2024, gedachten wir, die Mitglieder des Schülerrates der Ganztagsschule „Ernestine Reiske“ Sekundarschule, dem in Kemberg geborenen Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg, welcher ein Mitglied des Widerstandskreises um Claus Schenk von Stauffenberg war. Er wurde nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler vom 20. Juli 1944, am 10. November 1944 in Berlin Plötzensee hingerichtet. Uns ist bewusst, dass das Gelingen dieser Aktion vielen Millionen Menschen noch mehr Leid erspart hätte. Deshalb ist es wichtig, an dieses Ereignis zu erinnern.
Die Schulgemeinschaft der Ganztagsschule "Ernestine Reiske" Kemberg
Erste Teilnahme am Handball Kreisfinale
Unsere Schule zeigt in vielen Sportarten regelmäßig bei Schulwettkämpfen beachtliche Leistungen. Bisher waren wir jedoch noch nie beim „Jugend trainiert für Olympia“ Handballausscheid dabei. In diesem Jahr konnten wir am 05.11.2024 erstmals eine U16 Vertretung auf das Parkett in Jessen schicken. Nachdem es im ersten Spiel gegen das Luther-Melanchthon-Gymnasium noch nicht zum Sieg reichte, konnten unsere beim Tus Radis aktiven Jungs mit großem Einsatz und Spielwitz die Partie gegen das Paul-Gerhardt-Gymnasium aus Gräfenhainichen für sich entscheiden. Dieser Erfolg wurde bei der Siegerehrung mit der Silbermedaille belohnt.
Kemberger Volleyballer mit beachtlicher Leistung
Die Begeisterung für den Volleyball ist in den letzten Jahren spürbar gestiegen, sodass wir in diesem Jahr am 22.10. mit zwei Teams beim „Jugend trainiert für Olympia“ Kreisfinale in der Wittenberger Polizeiturnhalle antreten konnten. Auch wenn es am Ende nicht zur Qualifikation für das Regionalfinale gereicht hat, konnten unsere Jungs spielerisch mit den anderen Schulen des Kreises durchaus mithalten. Besonders hervorzuheben ist der Sieg unserer U18-Auswahl gegen den späteren Turniersieger vom Paul-Gerhardt-Gymnasium. Um weiterhin den Titel „ungeschlagen“ tragen zu dürfen, muss das Lehrerteam in diesem Jahr beim traditionellen Weihnachtsturnier an die Leistungsgrenze gehen.
Junge Köche beim Regionalmenü
Beim „Regionalmenü“ konkurrieren die besten Restaurants der Umgebung im kulinarischen Wettstreit um die ausgefallensten und köstlichsten Rezepte. Regional waren beim Schützenhaus Kemberg in diesem Jahr nicht nur die Zutaten, sondern auch die gastierenden Köche. Oliver Freigang, Sascha Richter und Moritz Kluge assistierten am 19.10. Küchenchefin und Leiterin unserer Arbeitsgemeinschaft „Junge Köche“, Steffi Ballmann, bei der Zubereitung und dem Anrichten der Speisen. Die Jungs erhielten im Anschluss sowohl vom Schützenhausteam, als auch von der urteilenden Jury ein großes Lob.
Text: Rath / Bild: Schützenhaus - 10/2024
Unser Besuch des Bundestages
Wir, die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse und die Hauptschüler der neunten Klasse, waren am 17.10.2024 im Bundestag in Berlin. Nach der Sicherheitskontrolle wurden wir von einer Mitarbeiterin zu einem Seminarraum geführt, indem wir uns mit dem CDU-Bundestagsabgeordneten Sepp Müller verabredet hatten. Durch spannende Diskussionen und ein Planspiel zu aktuellen Themen erhielten wir einen guten Einblick in die Politik. Als nächster Programmpunkt stand die Besichtigung des Bundestages an, bei der wir auf die Außenministerin Annalena Baerbock trafen. Wir konnten auch eine Debatte der Politiker von außen miterleben, an der bekannte Politiker, wie Karl Lauterbach, teilnahmen. Der nächste Punkt auf der Liste war der Besuch der Kuppel. Oben angekommen genossen wir den Aus-blick über ganz Berlin. Zur Mittagszeit konnten wir dann den Potsdamer Platz erkunden. Die-sen erlebnisreichen Tag beendeten wir mit der Heimreise um 15 Uhr.
Text: A. Böhme & L. Swantusch / Bild: Apelt - 10/2024
Woche der Gesundheit - Klasse 6
Unsere sechsten Klassen setzten sich vom 23.-27.09. mit dem vielleicht wichtigsten Gut auseinander, dass ein Mensch besitzen kann- der eigenen Gesundheit. Unter dem Motto „Gesund leben in einer gesunden Umwelt“ haben die Schülerinnen und Schülern in der Projektwoche untersucht, welche Faktoren die körperliche und geistige Gesundheit beeinflussen können. Das wir uns dem Gesundheitsbegriff aus vielen Blickwinkeln nähern konnten, verdanken wir auch unseren fachkundigen Projektpartnern: Claudia Bettermann (Erste Hilfe), Frieder Jage (Gesunde Ernährung), Claudia Bönigk (Sinnesparcours), Frank Möbius (Mensch & Hund) und Rolf Stadtler (Gewaltprävention). Neben dem Wissen um die beeinflussbaren Bedingungen der Gesundheit, wurden in den Themenblöcken auch die eigenen Verhaltensweisen hinterfragt und Handlungsvorschläge für gesundes Leben in Schule und im privaten Bereich erarbeitet.
Text: Rath / Bild: Beck - 09/2024
Besuch der Galerie im Turm
Die Klasse 5b begab sich im Rahmen des Geschichtsunterrichts auf Entdeckungstour, um „aktuelle Höhlenmalerei“ zu erforschen. Passenderweise wird gerade in der Galerie im Kemberger Kirchturm präsentiert, wie heutzutage aus einer Dose Botschaften und Symbole auf Wänden verewigt werden. Der Bergwitzer Nico Kuschert präsentiert dort noch bis zum 13.10. seine Graffitis, welche unsere Kinder zum Staunen gebracht haben.
Text / Bild: Rath - 09/2024
Landestag "Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage"
Fünf Schülerinnen unserer 10. Klasse nahmen am 18.09. beim diesjährigen Landestag unter dem Motto „Couragiert, engagiert – Wir sind mehr!“ in Magdeburg teil.
Die Teilnehmenden zeigten in vielfältigen Workshops und Programmpunkten praktische Solidarität mit den Betroffenen von Diskriminierung, Ausgrenzung und Gewalt. So konnten beispielsweise im Geocaching Straßenbotschaften identifiziert und anschließend diskutiert werden. Insgesamt haben die Titelschulen viele Ideen untereinander getauscht, sodass wir für unsere Arbeit als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ neue Impulse aus dem Tag mitnehmen können.
Text / Bild: Gabler - 09/2024
Sicher durch den Straßenverkehr - Verkehrserziehung Klasse 5/6
Am 17. September 2024 fand an unserer Schule der traditionelle Verkehrssicherheitstag in Zusammenarbeit mit der Landesverkehrswacht Sachsen-Anhalt für die Klassen 5 und 6 statt. Diese wichtige Thematik besitzt hohe Priorität, wenn man die Unfallzahlen mit Beteiligung von Kindern und Jugendlichen betrachtet. So wurde praktisch im Parcours geübt, ein Fahrradsimulator prüfte das Reaktionsvermögen als Fahrradfahrer, aber auch Theorie zum verkehrssicheren Fahrrad und wichtige Verkehrszeichen standen auf dem Stundenplan. Ein Diskussionspunkt war unter vielen anderen das Tragen eines Fahrradhelms, was in Deutschland keine Pflicht ist. Das anschauliche Bild einer zerplatzten Melone hat sicher manchen Schüler und manche Schülerin dazu angehalten, über den eigenen Umgang mit dem Fahrradhelm nachzudenken. Sicherlich gibt es hier auch eine Vorbildwirkung durch die Eltern. Wir danken Herrn Schmidt und seinem Team von der Landesverkehrswacht sehr herzlich für den Unterricht der anderen Art und hoffen, dass wir alle weiterhin gesund durch den Straßenverkehr kommen, egal ob als Fußgänger, Fahrradfahrer oder motorisiert.
Text / Bild: Ammerschuber - 09/2024
Sportfest 2024
Traditionell fand auch unser diesjähriges Sportfest am 14.09.2024 auf dem heimischen Sportplatz statt. In den Disziplinen Sprint, Weitsprung und Ball/Kugel wurden die jeweils besten Leichtathleten ihres Jahrgangs ermittelt.
Absolut spannend war wiederum der Kampf um den Goldenen Staffelstab. Letztendlich eroberte diesen Alexander Walter (7a) mit der größten Gesamtpunktzahl aller Teilnehmer.
Sportlichste Klasse wurde in diesem Jahr die 5b und löste somit die Klasse 8a als Seriensieger ab.
Text: Pannier, Guth / Bild: Wilke - 09/2024
Sprachreise Frankreich
Am späten Abend des 08.09.2024 startete der Bus mit Schülern der 9. und 10. Klassen, Lehrern und Eltern aus der Sekundarschule „Rosa-Luxemburg“ Wittenberg, der Sekundarschule „Heinrich Hei-ne“ Reinsdorf, der Sekundarschule „Ferropolis“ Gräfenhainichen und der Ganztagsschule „Ernesti-ne Reiske“ Kemberg in Richtung Frankreich. Unser Ziel war die wunderschöne alte Korsarenstadt Saint-Malo. Im Laufe des Nachmittages des 09.09.2024 kamen wir in der Jugendherberge, die sich in unmittelbarer Strandnähe befindet, an. Nun hieß es erstmal die Zimmer zu beziehen und die nähere Umgebung zu erkunden.
Am nächsten Tag stand ein Highlight in unserem Programm: der Besuch des berühmten Klosterberges Mont-Saint-Michel. Zuerst ging es bis ganz nach oben zur Besichtigung der Abtei. Danach hatten alle Zeit die Straßen auf eigene Faust entlang zu schlendern auf der Suche nach einem Souvenir oder etwas zu Essen. Am Nachmittag fuhren wir dann noch zum Grand Aquarium, dem bekannten Meeresmuseum in Saint-Malo.
Am Mittwoch ging es nach dem Frühstück zum Austernzuchtbetrieb L’Aurore – La Ferme Marine nach Cancale. Hier erfuhren wir viel Interessantes über die Austernzucht. Bei einem anschließen-den kurzen Stopp am Hafen von Cancale konnten dann die besonders Mutigen frische Austern probieren. Danach kehrten wir nach Saint-Malo zurück, um uns die schöne Altstadt anzuschauen. Ein Spaziergang an der Stadtmauer mit Blick aufs Meer gehörte zu den bleibenden Eindrücken.
Am Donnerstag hieß es nach dem Frühstück Abschied nehmen von dieser wundervollen Gegend. Auf dem Weg gen Heimat machten wir Zwischenstation in einem Pariser Vorort, weil unser letzter Programmpunkt der Besuch des Disneylands war. Dank unseres sehr engagierten Busfahrers konn-ten wir auch noch die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Französischen Hauptstadt bestaunen. Der Bus fuhr uns bis zum Triumphbogen. Von dort ging es mit der Metro in Richtung Eiffelturm. Von dort liefen wir an der Seine entlang bis zum Louvre. Am Abend holte uns der Bus aus Paris ab und brachte uns zum Hotel.
Nach einem sehr guten Frühstück starteten wir am Freitag zum Disneyland Paris, das sich in unmit-telbarer Nähe des Hotels befindet. Hier hatten wir nun den ganzen Tag Zeit, um alle Attraktionen des Vergnügungsparks ausgiebig zu nutzen. Am Abend traten wir erschöpft aber glücklich die Heim-reise an. In den frühen Vormittagsstunden des nächsten Tages kamen wir wohlbehalten in Kemberg an.
Text / Bild: Apelt - 09/2024
Unterstützung für unser Team
Seit dem 09.09.2024 ist Maja Wilke als Bundesfreiwilligendienstlerin für ein Jahr zur Unterstützung unseres Unterrichtsalltages, der pädgogischen Prozesse sowie der Schülerbertreuung an unserer Schule.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen eine erlebnisreiche Zeit an unserer Schule!
MDR Aktion „Mitmachen statt meckern“ – unsere Schule packt an
Die Anspannung war unseren Acht- und Neuntklässlern am Morgen des 05.09.2024 deutlich anzumerken. Für diesen Tag hatte sich das Fernsehen angekündigt. Verabredet waren wir mit Michael Wasian und seinem Team vom MDR, um unter dem Motto „Mitmachen statt meckern“ gemeinsam unseren Sportplatz aufzuwerten. Konkret sollte dafür die Wettkampf-anlage sowie die Spielsportflächen für unser Schulsportfest am 13.09.2024 gepflegt werden. Es entstand außerdem der Wunsch, dass das Mehrzweckfeld durch die Installation einer Tennisanlage für den Schul- und Freizeitsportbereich erweitert wird. Ausgestattet mit dem entsprechenden Werkzeug, einem reichhaltig vorbereiteten Buffet der Klasse 8a, motivie-render Musik und einer guten Arbeitsmoral, machten wir uns mit dem Fernsehteam auf den Weg zum Sportplatz. Zur freudigen Überraschung wurde dort bereits ein Großteil des Un-krauts vom Forstbetrieb Martin Schwärtzel in den Morgenstunden aufgelockert. Unterstützt wurden wir bei der Aktion außerdem vom Bauunternehmen Kautzsch, welches mit einem Bagger und einer Zementladung für die Versetzung des, von einer Barriere verbauten, Bas-ketballkorbes sorgten. Spontan stellte uns die Schlosserei Burchardt eine neue Hülse für die Verankerung der Korbanlage zur Verfügung. Am Ende des Arbeitseinsatzes war bei unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur die Erschöpfung, sondern auch der Stolz über die ge-meinsam geleistete Anstrengung für unsere geschätzte Sportstätte zu erkennen. Der Beitrag wurde bei „MDR Sachsen-Anhalt heute“ ausgestrahlt und ist in der ARD Mediathek unter folgenden Link verügbar:
Text: Rath / Bild: Beck - 09/2024
„Field Studies“ – Fotoprojekt mit der Künstlerin Chrystel Lebas
Der tägliche Weg zur Schule ist bereits nach den ersten Schulwochen wieder zur Routine geworden. Und trotzdem hält dieser bekannte Weg bei genauer Betrachtung jeden Tag et-was Neues für uns bereit. Um die bewusste Aufmerksamkeit für das Besondere in unserer gewohnten Umgebung zu schärfen, haben wir am 04.09.2024 einen Projekttag mit unseren Zehntklässlern durchgeführt. Geleitet wurde das Projekt mit dem Namen „Field Studies- un-sere Landstadt audiovisuell erkunden“ von unserem langjährigen Kooperationspartner Jan Stradtmann sowie der derzeit im Hofgestüt in Bleesern gastierenden französischen Künstle-rin Chrystel Lebas. Nach der Einführung in die Arbeiten und die Arbeitstechnik der Künstlerin ging es für unsere Schülerinnen und Schüler ausgestattet mit Kamera und Soundrecorder, auf Entdeckungstour durch das Stadtgebiet und das naturnahe Umland. An beliebten Orten wurden neben Porträtphotographien auch Tonaufnahmen von der dort herrschenden Ge-räuschkulisse gemacht, damit anschließend eine möglichst ganzheitliche Abbildung des Er-lebten präsentiert werden kann. Die Schülerinnen und Schüler gingen mit offenen Augen durch die Straßen und erkannten, dass in Kemberg viele interessante Perspektiven und be-merkenswerte bauliche Details zu sehen sind, sich aber die Natur an vielen Stellen die Stadt auch wieder zurückholt. Die am Ende des Projekttages zusammengetragenen Schülerauf-nahmen werden nun in einer Gesamtdarstellung zusammengeführt und unserer Schule zur Verfügung gestellt.
Text: Rath / Bild: Beck, Slideshow: Schülerbeiträge - 09/2024
Pflege Anlage Gartenstraße
Im Rahmen des FÜK Klima und Umwelt halfen unsere Schüler der 9. und 10. Klassen mit, die Anlage der Gartenstraße wieder in einen beschaulichen Zustand zu bringen.Mit Rasenmäher, Heckenschere, Harke, Besen und mit großartigen Einsatz wurde aus der verwilderten Anlage wieder ein Schmuckstück.
Danke- gut gemacht.
Text & Bild: Pannier - 09/2024
24. „Tag des Sports“ mit Spendenlauf
„Mindestens einmal im Jahr sollte jeder Kemberger auf den Sportplatz gehen“. Unter die-sem Motto lud unsere Sportlehrerschaft, unter Leitung von Jens Pannier und vielen enga-gierten Sportsfreunden, am 25.08.2024 zum traditionsreichen „Tag des Sports“. Neben den bekannten Highlights in der Leichtathletik wie der Stadtmeisterschaft im Weitsprung oder dem Speerzielwurf, war auch für die Ballsportler mit dem Fußballdart und dem Rasenvolley-ballturnier einiges geboten. Großer Andrang herrschte außerdem bei dem vom SV Rot-Weiß Kemberg organisierten Fußballturnier der F-Jugendlichen. Für die nötige Stärkung stand der Foodtruck der AWO bereit. Ein weiterer Höhepunkt war der Spendenlauf, den wir als Aktion für „Schulen gegen den Hunger“ organisiert haben. Unter Applaus der anwesenden Fans und Sponsoren liefen unsere engagierten Schülerinnen und Schüler gemeinsam 327 Runden, wobei einige Teilnehmer mit über 30 Laufrunden überragten. Wir freuen uns, dass wir mit einer Spende von insgesamt 1.945,40€ einen Beitrag für die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen leisten zu können, die durch die gesundheitlichen und gesellschaftlichen Folgen von Hunger benachteiligt sind. Wir bedanken uns recht herzlichen bei allen Unterstützern.
Aktion "Schulen gegen den Hunger" beim Kemberger "Tag des Sports"
733 Millionen Menschen gelten laut Statistischem Bundesamt als unterernährt und leiden folglich unter den mit Hunger einhergehenden gesundheitlichen und gesellschaftlichen Folgen. Unsere Schule möchte einen Beitrag gegen dieses in einigen Teilen der Welt leider immer noch präsente Thema leisten. Deshalb engagieren wir uns in diesem Jahr bei „Schulen gegen den Hunger“.
Am 13.07. lernten unsere Schülerinnen und Schüler von Regional-Referentin Marieanna Forst durch Kurzfilme, kleine Experimente und begleitende Materialien die Ursachen und Folgen globaler Mangelernährung kennen und bekamen einen Einblick in das Leben gleichaltriger Kinder aus anderen Ländern.
Am 25.08. machen wir uns beim traditionsreichen Kemberger „Tag des Sports“ aktiv für eine Welt ohne Hunger stark. Bei einem Spendenlauf wollen wir ab 11:00 Uhr möglichst viele Stadionrunden erlaufen und damit unseren Spendenbetrag in die Höhe treiben. Wenn Sie ein Kind als Sponsor unterstützen wollen, würden wir uns sehr über Ihre Kontaktaufnahme über unser Sekretariat freuen. Mit einer kräftigen Anfeuerung von der Tribüne läuft es sich für unsere Schülerinnen und Schüler an diesem Tag sicherlich noch leichter.
Darüber hinaus warten noch viele weitere unterhaltsame und sportliche Programmpunkte auf die Besucher.
Text: Rath / Bild: Beck - 08/2024
Kennenlerntage der beiden 5.Klassen
Als am Montag, den 05.August, die Schule begann, wurden die beiden 5.Klassen mit einem kleinen Geschenk begrüßt. Anschließend lernten sie ihre Klassenräume kennen, erhielten den Stundenplan und die ersten Informationen. Nach der Frühstückspause startete das Schulhoffest mit Würstchen, Getränk, Eis, Spielen und Basteln. Dabei lernten sich Große und Kleine kennen.
Dienstag wurden die Bücher ausgegeben und viele Zettel abgegeben. Ein Rundgang durch die Schule diente der Orientierung. Gemeinsam mit den Klassenleitern liefen dann alle zum Sportplatz. Spiele zum Kennenlernen und Zweifelderball ließen die Zeit an diesen Tag schnell vergehen.
Mittwoch wanderten beide Klassen gemeinsam abseits der Straßen nach Bergwitz. Der Weg erschien weiter als gedacht, aber wir gingen im Schatten der Bäume. Nach kurzer Pause und Stärkung wurde Minigolf gespielt. Bevor es nach Hause ging, stärkten sich alle mit Mittagessen, roter Brause und Eis.
Willkommensfest auf dem Schulhof
Unsere Schülerinnen und Schüler wurden am ersten Schultag auf unserem Schulhof mit einem kleinen Festakt begrüßt. Besonders aufregend war dies für unsere Neuzugänge aus der Grundschule, die nun als Fünftklässler symbolisch mit einer Zuckertüte in unsere Schulgemeinschaft aufgenommen wurden. Mit großer Freude durfte ich als neuer Schulleiter die Schülerinnen und Schüler an diesem ereignisreichen Tag empfangen und gemeinsam mit ihnen in einem Mitmachbild unsere Schule „in den Himmel heben“. Auch Bürgermeister Torsten Seelig sowie Ortbürgermeister Siegmar Thiele und Stellvertreter Thomas Kebernik hinterließen ihren Fingerabdruck.
Bei bestem Wetter und guter Musik konnten sich die Kin-der- und Jugendlichen im Anschluss bei verschiedenen Spielen und kreativen Angeboten ausprobieren und ihren Mitschülern in entspannter Atmosphäre von den Erlebnissen der Sommerferien berichten. Mit freundlicher Unterstützung der Fleischerei Freigang und dem Stopp des Eiswagens auf dem Schulhof war auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Nach diesem gelungen Auftakt freuen wir uns auf ein erlebnisreiches Schuljahr 2024/25.
Pascal Rath (Schulleiter)
Text: Rath / Bild: Beck, Guth - 08/2024
Unheimlich, spannend und rätselhaft – eine Buchlesung
Am 17. Juni 2024 fand wieder eine Buchlesung mit der Autorin Antje Wagner statt. Die 7.Klassen tauchten mit dem Buch „Unland“ in unheimliche Geschehnisse im Haus Eulenruh, einem Wohnprojekt für sieben Kinder und Jugendliche, ein. Rätselhaft und spannend war die Vorstellung des Jugendbuches „Wild. Sie hören dich denken.“ für die 8.Klassen, welches unter dem Pseudonym, Ella Blix, veröffentlicht wurde. Wir danken Frau Wagner für ihre tolle Vortragsweise, die uns sehr fesselte und Lust auf mehr gemacht hat.
Schüler und Lehrer der Ganztagsschule „Ernestine Reiske“ Sekundarschule Kemberg
Information über aktuelle Vorfälle in Bezug auf das D- Ticket im Schienenpersonennahverkehr(SPNV)
Den Brief des FD Mobilität und Kreisstraßen dazu finden Sie hier.
Kommunalpolitik zum Anfassen
Am 15.04.2024 hatten die Schüler der 8a die Möglichkeit in die Rolle von Kommunalpolitikern zu schlüpfen. Der Bundestagsabgeordnete Sepp Müller, der als Mitglied des Stadtrates von Gräfenhainichen und des Kreistages in Wittenberg langjährige Erfahrungen als Kommunalpolitiker aufzuweisen hat, führte mit den Schülern ein Planspiel zur Kommunalpolitik durch... weiterlesen
Teilnahme am zentralen Gedenktag am 09.11.2023
Der 9. November steht für viele entscheidende Ereignisse in der deutschen Geschichte. In diesem Jahr nahmen erneut Schüler/innen der 10.Klasse aus der Sekundarschule „Ernestine Reiske“ Kemberg an der zentralen Gedenkfeier in Wittenberg für die Opfer der Reichspogromnacht teil.
Vor mittlerweile 85 Jahren ... weiterlesen
Projekttag „Berichte über Gewalt“ für Kl.8 und 10
Am 08.11.2023 fand für die 8. und 10.Klassen der Sekundarschule „Ernestine Reiske“ Kemberg ein durch die Unfallkasse Sachsen-Anhalt gefördertes Anti-Gewalt-Projekt statt.
Angekündigt war eine Podiumsdiskussion ... weiterlesen
Projektwoche „Gesunde Ernährung und Gesundheitserziehung“
In der Woche vom 09.10. bis 13.10.2023 wurde die Projektwoche „Gesunde Ernährung und Gesundheitserziehung“ für die 6.Klassen durchgeführt. Die Schüler/innen erlebten dabei verschiedene interessante Vorträge und Gruppenangebote zum Thema.... weiterlesen
Unser Besuch im Bundestag am 28.09.2023
Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Sepp Müller (CDU) fuhren die Schüler unserer
10. Klasse und die Hauptschüler aus den 9. Klassen am 28.09.2023 nach Berlin zum
Bundestag. Begleitet wurden die Schüler von Frau Rehhahn (Klassenlehrerin Kl. L0) und Frau
Apelt (Fachlehrerin für Sozialkunde).
Nach unserer Ankunft in Berlin passierten wir ... weiterlesen
|
|
|
SOR-SMC-Workshop mit Burak Yilmaz am 23.06.2022
Am Do., 23.06.2022 hatten die Schülervertreter/innen Kl.7 bis 9 der Sekundarschule „Ernestine Reiske“ aus Kemberg die Möglichkeit, an einem zweistündigen Workshop des Autors Burak Yilmaz zum Thema „Aktiv gegen Antisemitismus – Was tun?“ teilzunehmen. Im Rahmen der Arbeit zu unserem Schultitel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ hatte die Regionalkoordination dieses Angebot im Jugendzentrum „Pferdestall“ in Wittenberg organisiert. Während des Workshops setzten sich die Jugendlichen mit Erscheinungsformen von Rassismus und Antisemitismus in ihrem Alltag auseinander, reflektierten bestehende Vorurteile und entwickelten neue Argumentations- und Handlungsstrategien gegen jegliche Formen von Diskriminierung. Besonders interessant waren dabei die biografischen Schilderungen des Autors selbst und die Erlebnisse, die er in seinem Buch schildert. Ich danke allen teilnehmenden Schüler/innen für ihr Engagement sowie allen Organisatoren und Burak Yilmaz für diesen interessanten Workshop! A. Kryszon |
|
Workshops „Selbstportrait“ und „Cyanotypie“
Am 20.Juni 2022 fand der 2.Workshop mit internationalen Künstlern, die sich während einer Künstlerresidenz unter dem Titel „Passage“ in Bergwitz aufhielten, statt. Er wurde in Zusammenarbeit mit dem Kultur- und Kunstverein Kemberg e.V. vorbereitet.
Die Schülerinnen und Schüler der 9.Klassen waren gespannt, welche künstlerischen Themen und Techniken ihnen nähergebracht werden sollten und ob ihr Englisch für die Verständigung ausreicht.
Während des Workshops wurde eine Gruppe, unter Leitung von Daniel Mebarek, mit einem besonderen Druckverfahren, der „Cyanotypie“, vertraut gemacht. Dabei wurden Drucktechniken bei besonderer Belichtung mit Naturmaterialien erprobt. Mit überraschenden Ergebnissen.
Die andere Gruppe, unter Leitung von Mika Sperling, beschäftigte sich mit Selbstportraits, Fotografie und „Selfies“. Hier wurde der Blick auf die eigene Person gelenkt und die Selbstwahrnehmung reflektiert.
Diese Workshops eröffnete den Teilnehmern den Blick dafür, eine andere Perspektive einzunehmen und das Verständnis für Kunst zu erweitern. Eine wichtige Erfahrung war, dass es zur Verständigung auch die englische Sprache braucht, was den Schülern während des Projektes sehr gut gelungen ist.
Wir bedanken uns auch ganz herzlich bei dem Projektleiter Jan Stradtmann, der uns bei den Workshops vielfältig unterstützt hat.
Die Schüler/innen der Klasse 9a/b und Heike Beck, SSL der Sekundarschule „Ernestine Reiske“ Kemberg
|
|
|
Kletter-Teamtag Kl.5b am 16.06.2022
Am Do., 16.06.2022 fand für die Klasse 5b ein besonderer sozialpädagogischer Teamtag im „Kletterzentrum Zuckerturm“ in Dessau statt. Gemeinsam mit der Schulsozialarbeiterin Frau Kryszon und unserem BUFDI Herrn Fricke starteten die 17 Schüler/innen vom Wittenberger Hauptbahnhof mit dem Zug in Richtung Dessau, wo sie in einem ehemaligen Fabrikgebäude dieses erlebnispädagogische Sportangebot nutzen konnten. Unter fachmännischer Aufsicht und Sicherung durch die drei kletter-erfahrenen Betreuer vor Ort konnten sich die Kinder an unterschiedlich anspruchsvollen Kletterwänden und -übungen ausprobieren, ihre Teamfähigkeiten als Klasse beim gemeinsamen Klettern weiterentwickeln und eigene Grenzen überwinden, was bei vielen Schülern zu tollen, unerwarteten Erfolgserlebnissen führte und das Klassengefüge stärkte. Aber natürlich kam auch der Spaß am gemeinsamen Sport und Spiel nicht zu kurz.
Wir bedanken uns bei den Betreuern des Kletterzentrums „Zuckerturm“ für die Möglichkeit, diesen Sport einmal als Team auszuprobieren.
Klasse 5b und A. Kryszon
|
|
Exkursion zum KZ Lichtenburg in Prettin
Am 03.05.2022 um 08:00 Uhr starteten wir unsere Geschichtsexkursion in das KZ
Lichtenburg Prettin. Als wir ankamen wurden wir freundlich von Frau Engler begrüßt
und in 2 Gruppen eingeteilt. Uns wurde die Frage gestellt, an welche Wörter wir
denken, wenn wir das Wort KZ hören. Danach durften wir uns für eine Weile selber auf
dem Gelände bewegen. Wir sollten schauen, ob ... weiterlesen
Wir gedenken unserer Namensgeberin
Am 04.04.2022 führten wir eine kleine Gedenkveranstaltung anlässlich des Geburtstages (02.04.1735) unserer Namensgeberin „Ernestine Reiske“ durch. Nun tragen wir als Schule den Namen dieser bedeutenden Frau bereits seit 10 Jahren. Sie ist bis heute ein Vorbild für uns, da sie in ihren Tätigkeiten als Übersetzerin, Verlegerin, Autorin und sogar Gutsverwalterin sehr viel Fleiß, Selbstbewusstsein und Ausdauer zeigte. Eigenschaften, welche man auch heute noch braucht, um erfolgreich seine Ziele zu verfolgen. Deshalb ist es uns wichtig, ihr Andenken zu bewahren. Dafür erarbeiteten Schüler/innen der 10.Klassen im Rahmen des Deutschunterrichtes eine Rezitation und die Gratulation erfolgte im historischen Gewand.
Schüler/innen und Lehrer/innen der GTS Ernestine Reiske Kemberg
Medien- und Sportprojektwoche der 9.Klassen
Vom 07.03.2022 bis zum 11.03.2022 haben wir an dem Projekt des Medienmobiles der Medienanstalt Sachsen-Anhalt ,,Kamera läuft: 3,2,1- Action! Filme zum Selbermachen“ teilgenommen. Ziel des Projektes war die Erstellung eines eigenen Filmes. Dabei waren wir sowohl für das Schreiben des Drehbuches als auch für das Drehen des Filmes, das Schauspielern, die Requisiten und das Schneiden der Szenen bis hin zur Auswahl der Hintergrundmusik und für den Abspann zuständig. Dafür wurden wir in 3 Arbeitsgruppen aufgeteilt.
Am ersten Tag haben ... weiterlesen
|
|
Kommunalpolitik mal anders
Am 23.02.2022 führte der Bundestagsabgeordnete Sepp Müller (CDU) in den 8.Klassen ein Planspiel zum Thema Kommunalpolitik durch. Nachdem die Schüler im Sozialkundeunterricht die Aufgaben einer Gemeinde kennengelernt haben, konnten sie nun in die Rolle von Stadträten schlüpfen und am eigenen Leib erfahren, was es heißt, wichtige Entscheidungen für eine Gemeinde zu treffen. Natürlich drehte sich alles ums Geld. Es wurde überlegt und diskutiert, wie Pflichtaufgaben der Gemeinde und Bürgerwünsche erfüllt werden können.
Unter fachkundiger Anleitung von Herrn Müller, der ja auch engagierter Kommunalpolitiker ist, wurden Kompromisse geschlossen und Prioritäten gesetzt.
Ich hoffe, dass bei dem einen oder anderen Schüler das Interesse an Kommunalpolitik geweckt wurde. Auf jeden Fall waren sich am Ende alle Schüler einig: eine gute Kommunalpolitik ist für jeden Bürger wichtig.
Carmen Apelt (Sozialkundelehrerin)
Projekt „Berichte über Gewalt“ Kl.9 und 10
Am 10.11.2021 fand für die 9. und 10.Klassen der Sekundarschule „Ernestine Reiske“ Kemberg ein durch die Unfallkasse Sachsen-Anhalt gefördertes Anti-Gewalt-Projekt statt. |
Die Perspektive macht den Unterschied - Altbekanntes neu entdecken!
Bereits im November 2021 führten wir ein Medienprojekt mit internationalen Künstlern durch. Dabei standen die Themen Fotografie „Das besondere Motiv“ und „Sagen aus der Dübener Heide in Bildern“ im Mittelpunkt. Kommuniziert wurde ausschließlich in englischer Sprache. Wir entdeckten, dass Fotografieren eine spannende Angelegenheit sein kann, wenn man einmal die Perspektive auf scheinbar Alltägliches wechselt, mit Licht, Schatten und verschiedenen Kameraeinstellungen experimentiert. Die Ergebnisse können seit dem 01.04.2022 nun auch in unserer Cafeteria bestaunt werden. Die Schüler/innen der Klassen 10 a und b der GTS Ernestine Reiske Kemberg |
|
|
|
Ökologisches Projekt Klasse 7
Projektwoche „Gesunde Ernährung und Gesundheitserziehung“ für die 6.Klassen der Sekundarschule „Ernestine Reiske“ Kemberg
Nachdem das vergangene Schuljahr geprägt war von den besonderen Herausforderungen, die die Corona- Pandemie mit sich brachte und deshalb leider viele Projekte aufgrund zusätzlicher Hygienemaßnahmen nicht durchgeführt werden konnten, starteten die Schüler/innen der Sekundarschule „Ernestine Reiske“ Kemberg nun fast regulär in das neue Schuljahr 2021/2022.
Daher konnte ... weiterlesen
|
Das France – Mobil an unserer Schule
Am 19.10.2021 machte Ludivine Aubras vom France-Mobil Station in Kemberg. Mit einer 60minütigen Animation in den 6. Klassen machte sie den Schülern Lust auf das Erlernen der französischen Sprache und präsentierte die Kultur unseres Nachbarlandes. Sie ist eine „waschechte“ Französin von der Insel La Réunion im Indischen Ozean. Die Schüler waren mit Spaß und Freude bei der Sache, so dass die Zeit wie im Flug verging.
Das France-Mobil ist ein Angebot des Deutsch-Französischen Jugendwerks in Zusammenarbeit mit der Französischen Botschaft und dem Leipziger Institut francais.
Der Landestag „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ 2021
„Social Media, Fake News und Bots – Wer bildet deine Meinung?“
Nachdem der Landestag SOR-SMC im letzten Jahr 2020 aufgrund der Corona-Pandemie leider nicht stattfinden konnte, war es am 22.09.2021 endlich wieder soweit: 5 Schüler/innen des Schülerrates der Sekundarschule „Ernestine Reiske“ Kemberg nahmen am landesweiten Treffen aller „Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage“ auf dem Domplatz in Magdeburg teil. Zu diesem Landestag weiterlesen
Die Sekundarschule unterstützt das Kinder- und Familienfest
in Kemberg am 18.09.2021
Trotz des etwas wechselhaften Wetters zog es am Sa., 18.09.2021 viele Familien aus Kemberg und Umgebung auf den Schützenplatz. Der Ortschaftsrat Kemberg und mit ihm zahlreiche örtliche Vereine und Einrichtungen hatten zum Kemberger „Kinder- und Familienfest“ eingeladen. Nach einer langen Zeit der Corona-Pandemie, in der größere öffentliche Veranstaltungen leider kaum möglich waren, konnten nun endlich unter Beachtung der geltenden Hygieneauflagen wieder vielfältige tolle Unterhaltungsangebote für die Kleinen gemacht werden.
Die Kinder konnten eine große Hüpfburg, ein Karussell, das Kinderschminken und verschiedene Bastel-, Spiel- und Sportangebote nutzen.
Eltern konnten sich über Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, z.B. beim Angler- und Kaninchenzuchtverein oder bei der Feuerwehr erkundigen. Für Musik und das leibliche Wohl wurde ebenfalls gesorgt.
Auch unsere Sekundarschule „Ernestine Reiske“ beteiligte sich gerne an der Ausgestaltung dieses bunten Programms mit einem kleinen Bücherbasar zugunsten des Schulfördervereins und einem Stand mit Outdoor- und Bewegungsspielen, welche durch zwei Lehrkräfte, die Schulsozialarbeiterin und zwei Schülerinnen betreut wurden. Wir danken den Organisatoren und allen Beteiligten für dieses besondere Highlight!
Antje Kryszon
Schulsozialarbeiterin
Partielle Sonnenfinsternis am 10.06.2021 in Deutschland
Interessierte Schüler*innen der GTS „Ernestine Reiske“ und der Grundschule Kemberg konnten die partielle Sonnenfinsternis in der Zeit von 11.40Uhr bis 12.55Uhr live mitverfolgen. Mit dem Schulfernrohr war deutlich eine Zunahme der Verfinsterung bis zu 11% und anschließend wieder die Abnahme erkennbar. Auch vorüberziehende Wolken waren auf der Projektion zu sehen. Viele Schüler*innen kannten die Bedingungen für das Entstehen der Finsternis und stellten ihre Fragen, die vor Ort erläutert wurden.
Juniorwahl zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt
Zum zweiten Mal beteiligte sich unsere Schule an dem Politikprojekt „Juniorwahl“. Das Angebot kam vom Juniorwahl- Team aus Berlin und stand im Zusammenhang mit der Landtagswahl in Sachsen- Anhalt am 06.06.2021.
|
|
|
Um ein kleines Highlight reicher…
Was ist schöner als ein Kindertag bei Sommerwetter?
Ein Kindertag bei Sommerwetter, an dem seit langem mal wieder alle Schüler gleichzeitig die Schule besuchen dürfen.
Ein Tag an dem wir unsere neue Outdoor-Tischtennisplatte einweihen konnten.
Ein Tag mit dem Wagen der Eisdiele Adam auf dem Schulhof.
Einfach mal ein schöner Tag nach langer Tristesse.
Ich bedanke mich im Namen aller Schüler und Lehrer bei dem regionalen Energieversorger enviaM für die großzügige Spende, die jetzt ihre Bestimmung gefunden hat.
J. Preuschoff
Schulleiter
|
|
Gedenken an unsere Namensgeberin am 02.04.2021
Anlässlich des Geburtstages unserer Namensgeberin, Ernestine Reiske, haben wir ihrer gedacht. Mary Sue Neidhardt aus der Klasse 10a sang das Lied „Imagination“ von Shawn Mendes. Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b legten einen Blumenschmuck nieder. Besonderes in dieser Zeit ist es wichtig, dass man Menschen gedenkt, welche uns als Vorbilder dienen. Ernestine Reiske hatte viele Tugenden, wie z.B. Gelehrsamkeit, Selbstbewusstsein, Zielstrebigkeit und Weltoffenheit, die auch heute noch sehr wichtig sind. Deshalb leisten wir als Schule einen Beitrag dazu, ihr Andenken zu bewahren.
Heike Beck
(SSL der Ganztagsschule „Ernestine Reiske“ Sekundarschule Kemberg)
Plakat-Aktion zur „Internationalen Woche gegen Rassismus“
Alljährlich wird in den Wochen um den 21.März den Gegnern und Opfern von Rassismus gedacht. Hintergrund sind die Ereignisse des „Massakers von Shapeville“ in Südafrika, wo am 21.03.1960 zahlreiche Menschen, die gegen Diskriminierung auf die Straße gingen, durch die Polizei verletzt und getötet wurden.
Seit 1966 finden im Rahmen dieser Gedenkwochen auch deutschlandweit jährlich bis zu 1800 Veranstaltungen, wie etwa Vorträge, Schulprojekte und Gedenkfeiern statt.
Das regionale Netzwerk aller Schulen ... weiterlesen
|
Besuch vom Landesschülerrat Sachsen – Anhalt
Am Di., 04.02.2020 besuchten unsere Schule zwei Vertreter des Landesschülerrates Sachsen- Anhalt. Felix und Sara, selbst noch Schüler, waren angereist, um..weiterlesen.
Planetarium 2019
Am Mittwoch,den 27.11.2019 fuhren die beiden 10.Klassen der Ganztagsschule „Ernestine Reiske“ aus Kemberg im Rahmen des Astronomieunterrichts nach Jena ins Planetarium...weiterlesen
Volleyball
Schulmeisterschaften
Traditionell fand auch in diesen Jahr am letzten Schultag vor den
Weihnachtferien der Schulausscheid im Volleyball statt...weiterlesen
Vorlese– und Rezitatoren– Wettbewerb der 5. und 6.Klassen am 05.12.2019
Auch in diesem Jahr wurde aus den Reihen der Schülerinnen und Schüler der 6.Klassen wieder derjenige ermittelt, der den Zuhörer am besten in die spannende Welt eines Buches entführen kann – der Schulsieger im Vorlesewettbewerb...weiterlesen
Anti-Gewalt-Projekt Kl.9 und 10
Am 24.10.2019 fand für die 9. und 10.Klassen der Sekundarschule „Ernestine Reiske“ Kemberg ein durch die Unfallkasse Sachsen-Anhalt gefördertes Anti-Gewalt-Projekt statt. Angekündigt war eine Podiumsdiskussion, bei... weiterlesen
Lesenacht der 5.bis 7.Klassen
Am Freitag, 18.10.2019 fand wieder die alljährliche Lesenacht für die 5. bis 7.Klassen der Sekundarschule „Ernestine Reiske“ Kemberg in Kooperation mit dem Verein „Soziale Stadt Kemberg“ statt...weiterlesen
Projektwoche „Gesundheitserziehung“ Kl.6
Auch in diesem Schuljahr, und zwar in der Woche vom 14.10. bis 18.10.2019, konnten die jetzigen 6.Klassen der Sekundarschule „Ernestine Reiske“ Kemberg wieder interessante Vorträge und Gruppenprojekte im Rahmen ihrer Projektwoche „Gesunde Ernährung und Gesundheitserziehung“ erleben...weiterlesen
|
|
Der Landestag "Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage" 2019
"Die Würde des Menschen ... 70 Jahre Grundgesetz ".
Wie jedes Jahr, nahm unsere Schule in diesem Jahr am Landestag SOR-SMC teil, der am 18. September 2019 in Magdeburg stattfand. Eingeladen hatte wie immer die Landeszentrale für politische Bildung. Das Thema lautete: „Die Würde des Menschen...70 Jahre Grundgesetz“.
|
Hochsprung-Schulmeisterschaft 2019
Bundestagsfahrt
Am 17.Oktober 2019 um 08:15 fuhren wir los nach Berlin zum Bundestag. Um 11 Uhr dort angekommen, ging wir vom Bus aus direkt zum Bundestag, wo wir herzlich von einer jungen Dame empfangen wurden, die ... weiterlesen
Schulmeisterschaft Fußball
Bei herrlichem Fußballwetter fanden am 04. September unsere diesjährigen Schulmeisterschaften statt. Insgesamt 8 Mannschaften spielten in den 3 Altersstufen um die begehrten Pokale. Klasse 6, die 8A und die 10A setzten sich jeweils ohne Niederlage durch und gewannen die Meisterschaft... weiterlesen
Tag des Sports
Wieder einmal war es so weit. 22 Jahre nach der Einweihung der neuen Weitsprunganlage fanden sich zahlreiche Freizeitsportler auf dem Kemberger Sportplatz ein. Insgesamt 8 Fußballund 4 Teams. |
|
|
Exkursion zum Konzentrationslager Lichtenburg Prettin
Am 21.05.2019 um 08.00 Uhr starteten wir unsere Geschichtsexkursion in das KZ Lichtenburg Prettin. Als wir ankamen wurden wir freundlich von Frau Engler begrüßt und in fünf Gruppen eingeteilt. Uns wurde die Frage gestellt, an welche Wörter wir denken wenn wir das Wort KZ hören. Danach durften wir uns für eine Weile selber auf dem Gelände bewegen. Wir sollten schauen, ob wir etwas Besonderes finden, so wie... weiterlesen
Leichtathletik - Kreisausscheid (15.Mai 2019)
Den Titel nur knapp verpasst
Mit einem hervorragenden und etwas überraschenden 2. Platz kehrten unsere Jungs der
WK IV vom Leichtathletik- Kreisausscheid aus Jessen zurück. In den Einzeldisziplinen Weitsprung und Ballweitwurf errang Finn Kutzner (Kl. 6) sogar den Kreismeistertitel.
Hendrik Kruse (Kl. 5) belegte über 800m einen tollen 3. Rang.
Spannende Wettkämpfe zur Schulmeisterschaft im Tischtennis
Die Schulmeisterschaft im Tischtennis wurde am 15.05.2019 in 4 Wettkampfklassen ausgetragen. Das Starterfeld bestand aus beachtlichen 23 Schülern. Besonders spannend ging es in der Wettkampfklasse Jungen Klasse 8-10 zu. Bastian Rohde gewann mit einem mehr gewonnenen Satz vor Justin Herrmann (9b). Bei den Mädchen Klasse 8-10 setzte sich die Vorjahressiegerin Hanna Stolze Klasse 8 knapp vor Viona Spandau durch. Die Wettkampfleitung bestehend aus Herrn Preuschoff und Herrn Hinken bedankt sich bei allen Teilnehmer für die fairen Wettkämpfe... Ergebnisse |
|
Skilager
Traditionell fuhren auch in diesem Schuljahr Schüler der 9. Klassen in das Skilager nach Bayerisch Eisenstein im Bayerischen Wald. Herrlicher Sonnenschein,... weiterlesen
Tag der offenen Tür
Am Samstag, den 08.12.2018 führten wir unseren "Tag der offenen Tür im weihnachtlichen Gewand" durch. Die große Zahl der Besucher, darunter viele "Ehemalige" und Eltern von Viertklässlern und das positive Feedback zur Schule und zur Veranstaltung waren der Lohn für die Anstrengungen im Vorfeld.
Besonderer Dank gilt dabei den vielen Schülern und Eltern für die aktive Unterstützung.
J.Preuschoff
(Schulleiter)
|
![]() |
Astronomieexkursion nach Jena
Am Donnerstag,den 29.11.2018 fuhren die beiden 10.Klassen der Ganztagsschule „Ernestine Reiske“ aus Kemberg im Rahmen des Astronomieunterrichts nach Jena ins Planetarium.
Der Tag in Jena begann mit einem Bummel über den Weihnachtsmarkt.
Dann ging es zum dienstältesten... weiterlesen
Schulmeisterschaft im Hochsprung (12.11.2018)
Unsere Fahrt in den Bundestag
Am 5. November 2018 fuhren wir, die Schüler der 10. Klasse und die Hauptschüler der 9. Klassen der Ganztagsschule „Ernestine Reiske“ Kemberg, nach Berlin zum Bundestag. Als wir in Berlin ankamen, hatten wir eine Stunde Freizeit, die wir am Postdamer Platz verbrachten. Von dort aus ging es dann zu Fuß zum Bundestag. Auf dem Weg dorthin sahen wir...weiterlesen |
|
Projektwoche „Gesundheitserziehung“ der 6.Klassen vom 15.-19.10.2018
In der Woche vom 15.10. bis 19.10.2018 konnten die 6.Klassen der Sekundarschule „Ernestine Reiske“ Kemberg wieder viel Interessantes zum Thema „Gesunde Ernährung und Gesundheitserziehung“ erleben. Vorausgegangen war diesem Projekt bereits ein Besuch des Hygienemuseums in Dresden.
Neben der unterrichtsinternen Arbeit in den Fächern Biologie, Physik, Englisch und Hauswirtschaft hatten die Fachlehrer gemeinsam mit der Schulsozialarbeiterin auch einige externe Gäste eingeladen, die mit ihrem Expertenwissen den Schülern das Thema anschaulich näher brachten.
Den Anfang machte Frau Bönigk von der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt, die einen Sinnesparcours vorbereitete, bei dem ... weiterlesen
Unsere Sprachreise nach Paris
Am 23.September 2018 begann unsere langersehnte Fahrt nach Paris. Die Schüler des
Französischkurses der 10. Klasse waren aufgeregt. Als es endlich soweit war, war die Vorfreude groß. Um 23.30 Uhr kam der Bus, der uns in die Stadt der Liebe fahren sollte...weiterlesen
|
![]() |
Lesenacht (26.10.2018)
Auch in diesem Jahr organisierte der Verein „Soziale Stadt Kemberg“ e.V. eine erlebnisreiche Lesenacht für uns. Einer der Höhepunkte war der Besuch der Aufführung des Theaterstückes „Zwischen Hoffen und Bangen“ in der Kemberger Kirche. Anschließend gingen wir zur Bibliothek ins Rathaus, wo wir an einem Quiz teilnahmen. Es war ganz schön schwer und wir waren gespannt, wer gewonnen hat. Tim Stoye aus der 7.Klasse war der Gewinner des Extrabüchergutscheins. Nun ging es zurück zu unserer Unterkunft. Dort stellte jeder sein ausgewähltes Buch vor. Es war interessant zu sehen, wie verschieden die Themen waren. Am nächsten Morgen, nach dem gemeinsamen Frühstück, erhielt jeder einen Büchergutschein. Wir möchten uns bei allen bedanken, die uns dieses Erlebnis ermöglicht haben.
Teilnehmer/innen der 5.-10.Klassen der GTS „Ernestine Reiske“ Sekundarschule Kemberg
Der Landestag „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ 2018
„Leben in der Diktatur“
Es ist zur guten Tradition geworden, dass jedes Jahr im September einige Schüler/innen des Schülerrates der Sekundarschule „Ernestine Reiske“ in Kemberg am landesweiten Treffen aller „Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage“ teilnehmen. Zu diesem Landestag am 19.09.2018... weiterlesen
![]() |
|
Schulmeisterschaft im Fußball (12.09.2018)
Theaterprojekt
„Jeder soll individuell sein – aber wehe, einer ist anders!“
Am Montag, 10.09.2018 fand in der neuen Turnhalle eine Theateraufführung für die Schüler der 8. bis 10.Klassen der Sekundarschule „Ernestine Reiske“ statt.
Den Rahmen bildete ein Mikroprojekt zu den Themen „Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, Respekt und Toleranz“. Das Theaterstück wurde ... weiterlesen
|
Große Resonanz beim TAG des SPORTS (26.08.2018)
Insgesamt 10 Fußball-, 6 Volleyball- und 3 Bambiniteams, dazu viele aktive Freizeitsportler beim Kugelstoßen, Speerwerfen und Weitsprung prägten das Bild am 26.08.2018 auf dem Kemberger Sportplatz. Die Resonanz war groß und ... weiterlesen
Geschichtsexkursion der 9. Klassen zur Gedenkstätte KZ Lichtenburg in Prettin
Am 8. Mai 2018 besuchten wir im Rahmen des Geschichtsunterrichtes das ehemalige KZ Lichtenburg in Prettin. Als wir ankamen, wirkte das Gebäude wie ein altes, verlassenes Schloss. Wir wurden von der Leiterin der Gedenkstätte, Frau Engler, begrüßt und in den Aufenthaltsraum geführt. Uns erwartete eine besondere Form der Besichtigung.
Wir wurden ... weiterlesen
|
|
Französisch Backen (07.05.2018)
Auf die Schüler des Französischkurses Klasse 9 der Ganztagsschule „Ernestine Reiske“ in Kemberg wartete am Montag, den 7.5.18 eine ganz besondere Überraschung. |
Schulmeisterschaft im Tischtennis 02.05.2018
Skilager
Das schon traditionelle Skilager für die Schüler der 9-ten Klasse fand auch in diesem Jahr in der letzten Schulwoche vor den Winterferien statt. Am Großen Arber ...weiterlesen
|
![]() |
|
|
Medienprojekt der 9. Klassen an der GTS "Ernestine Reiske" Kemberg
Vom 29.01. - 01.02.2018 führte die Medienanstalt Halle mit Schülerinnen der 9. Klassen im Rahmen des Deutschunterrichts ein Medienprojekt zur Thematik „Youtube“ durch.
Als erstes setzten wir uns mit Gefahren des Internets ... weiterlesen
|
Kreisausscheid im Volleyball (09.01.2018)
Silber für Kemberg
Fast wäre die Sensation perfekt gewesen und unsere Mannschaft hätte in einem
dramatischen Endspiel das Luther Melanchton Gymnasium geschlagen.
Nachdem ... weiterlesen
Studienfahrt nach Worthing, Südengland, 10.09. - 15.09.2017
Sonntag, 10.09.17
|
|
Scheckübergabe
Bereits im Dezember 2017 wurden die Vereine und Einrichtungen benannt, die 2018 als Antragsteller mit Fördermitteln aus einer Gewinnausschüttung bedacht werden.
Am Montag, dem 29.01.2018, war es dann soweit - in Gräfenhainichen wurde uns ein symbolischer Scheck i. H. von 500,- € überreicht. Das Geld wird auf das Konto unseres Schulfördervereins überwiesen und wird für die Anschaffung von zwei Bänken für den Schulhof verwendet - über diese zusätzlichen Sitzmöglichkeiten werden sich sicher viele Schüler freuen.
Ich bedanke mich an dieser Stelle nochmals bei Herrn Mey und dem gesamten Volksbankteam sowie bei unserem aktiven Schulförderverein.
Preuschoff
Schulleiter
Mal sehen, wie sich die Schule in den letzten Jahren rausgeputzt hat oder wie es den Lehrern so geht! Vielleicht noch etwas zur Ergänzung der weihnachtlichen Deko – alles kein Problem!
Am 09.12.2017 öffnete die Ganztagsschule „Ernestine Reiske“ Kemberg ihre Türen für Jedermann. Dabei bildete erstmals ein Weihnachtsmarkt auf dem Schulgelände den äußeren Rahmen. Die erfreulich vielen Besucher, darunter neben ehemaligen Schülern und Kollegen, interessierten Kembergern auch Viertklässler, die sich mit ihren Eltern der Einladung folgend ein Bild über die guten Lernbedingungen an unserer Schule machen wollten. Durchgängig positive Äußerungen waren der Lohn für die umfangreiche Arbeit im Vorfeld.
Weihnachtliche Stände, Feuerkörbe und Weihnachtslieder, die unterschiedlich besetzte Schulchöre dargeboten, bildeten einen anregenden Rahmen für viele interessante Gespräche.
Ein besonderer Dank gilt den Kollegen des Organisationsteams „Weihnachtsmarkt“ sowie den vielen Eltern und Schülern, die sich an diesem Nachmittag aktiv eingebunden haben.
Preuschoff
Schulleiter
Astronomieexkursion nach Jena
Am Dienstag,den 28.11.2017 fuhren die beiden 10.Klassen der Ganztagsschule „Ernestine Reiske“ aus Kemberg im Rahmen des Astronomieunterrichts nach Jena ins Planetarium. Im Planetarium lief ... weiterlesen |
Das war er nun, unser erster Tag der Vierklässler!
Zum 24.11.2017 haben wir als Sekundar- und Ganztagsschule alle Schüler der 4. Klassen unseres Einzugsbereiches mit ihren Klassenlehrern zu uns eingeladen. Auch interessierten Eltern wurde die Möglichkeit geboten, uns näher kennenzulernen und sicherer bei der anstehenden Entscheidung bezüglich der künftigen Schullaufbahn bzw. der künftigen Schule zu werden.
Die Eingeladenen konnten vielfältige Eindrücke gewinnen, was nach dem Übergang aus Kl. 4 der Grundschule in die Sekundarstufe zu erwarten ist. Natürlich konnte sich fast jeder davon überzeugen, unter welchen guten Bedingungen an unserer Schule gelernt und gelebt werden kann.
Dazu boten wir abwechslungsreiche und kurzweilige Unterrichtsangebote - besonders in Fächern, die neu sein werden, informierte unsere Theatergruppe - unterstützt durch eine digitale Präsentation - über unsere Schule, den Hintergrund unseres Namens und die Personen, die bei uns die Geschichte …
Typisches zum Schulleben und unserem Profil sowie Informationen zu unseren Angeboten war der DVD mit den Höhepunkten des letzten Schuljahres zu entnehmen.
Es war eine nach Einschätzung aller Gäste rundum gelungene Veranstaltung, die auch im nächsten Jahr eine Fortsetzung finden muss.
An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen Kollegen, die sich aktiv und intensiv in die seit August laufenden Vorbereitungen und natürlich auch an diesem Tag eingebunden haben!
Ein besonderer Dank gilt auch den Sportvereinen Radis und Kemberg für die Unterstützung beim Transport der Schüler!
Preuschoff
Schulleiter
Ohne Worte und doch verstanden- „Human Rigths“
Der Schauspieler und Pantomimekünstler Carlos Martinez aus Barcelona trat bei uns, den Schüler/innen der 8.-10.Klassen der Ganztagsschule „Ernestine Reiske“ Sekundarschule Kemberg und Vertreterinnen der Sekundarschule Bad Schmiedeberg, auf. Er zeigte... weiterlesen |
|
Schulmeisterschaften Volleyball (20.12.2017)
Spannender als in den letzten Jahren verlief das Spiel der Schulauswahl gegen die Lehrer. Nachdem die Lehrer den ersten Satz klar gewonnen hatten, zeigten unsere besten Volleyballer vor allem im 2. Satz ihr sehr gutes Spielverständnis gepaart mit hohen
technischen Fähigkeiten.
Kompliment!
Ergebnisse
1. 10b
2. 9b
3. 9a
4. 8b
5. 10a
6. 8a
Schulmeisterschaft Hochsprung (27.11.2017)
Marcus Heinrich mit dem höchsten Sprung
Mit übersprungenen 1,55m setzte Marcus Heinrich (10A) einen glanzvollen Schlusspunkt der diesjährigen Schulmeisterschaft im Hochsprung.
Zuvor erlebten die vielen Zuschauer spannende Wettkämpfe und teilweise
Sprünge mit hervorragender Technik. ... weiterlesen
Ein Musikprojekt der besonderen Art
Am 03.11.2017 fand für die Schüler der 5./6. Klassen ein musikalisches Projekt „Die Klasse groovt“ statt. Herr Philipzen, ein Dozent aus Würzburg, erarbeitete mit uns Begleitrhythmen auf dem Cajon – einem Instrument aus Peru. Wir lernten unterschiedliche Musikstile aus verschiedenen Ländern kennen. Am Ende begleiteten wir einen poppigen Titel auf dem Instrument. Das Projekt bereitete allen viel Freude.
Schüler/Schülerinnen der Klassen 5 und 6
Fahrt zum Bundestag
Am Mittwoch, den 1. November 2017, sind wir, die Schüler der 10. Klassen, mit den Hauptschülern der 9. Klasse der GTS“ Ernestine Reiske“ Kemberg nach Berlin gefahren. Losgefahren sind wir... weiterlesen
„Sport Spiel Fairness?“
Mit dem Thema Toleranz und Courage im Sport lud „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ am 20.09.17 zum diesjährigen Landestag ein
Die Schülerinnen der Ganztagsschule "Ernestine Reiske" beteiligten sich auch in diesem Schuljahr wieder am Landestag „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Diesmal führte ihr Weg... weiterlesen
|
20 Jahre Tag des Sports
|
Ausgehend vom Neubau der Weitsprunganlage 1997 begingen wir in diesem Jahr ein kleines Jubiläum unseres Sportfest für Jedermann. ... weiterlesen |
|
Sportfest 2017
Leon Haschke (8b) und Jule Kopsch (5a) lieferten sich im Kampf um den"Golden Staffelstab" einen packenden Zweikampf. Am Ende setzte sich Leon knapp vor Jule durch, die aber mit ihren 280 Punkten für die überragende Leistung eines Mädchens in den letzten Jahren sorgte. Glückwunsch!!!!
Ergebnisse
Platz | Name | Klasse | Punkte |
1. | Haschke, Leon | 8b | 286 |
2. | Kopsch, Julia Denise | 5a | 280 |
3. | Jahn, Reyn -Phillippe | 7a | 257 |
4. | Wessel, Gina | 9a | 241 |
5. | Frenzel, Marius | 5b | 216 |
6. | Bahr, Pascal | 6 | 212 |
7. | Funke, Fabian Maurice | 7b | 200 |
8. | Peissig, Jeremy | 9b | 198 |
9. | Urban, Anton | 9a | 192 |
10. | Stötzer, Florian | 8b | 191 |
10. | Thiele, Vivien | 7a | 191 |
Handballfest in Radis
Die Klasse 5b gewinnt " Kemberg sucht den Supersportler".
Mit reichlicher Unterstützung von unseren Klassenlehrerinen C. Apelt, I. Guth haben wir in den Disziplinen Wendesprint, Dreierhopp, Zielweitwurf und Ausdauerlauf unser Bestes gegeben.
Unser Lohn waren der Sieg und 200€ für unsere Klassenkasse.
Danke an den Verein TuS 1947 Radis.
Lilly Steinbrück, Emely Kronert
Arbeitseinsatz
Am Samstag, den 13.5.17 war es nun endlich soweit. Das zweite Hochbeet auf unserem Schulhof wurde bepflanzt. Wie auch bei dem Beet gegenüber stammen alle Pflanzen von der Baumschule Koch aus Schleesen und wurden von dessen Inhaber Frank Koch fachmännisch eingesetzt. Möglich wurde diese Bepflanzung nur durch eine dafür zweckgebundene Spende von der Kemberger Architektin Frau Sabine Pannier in Höhe von 200€. Dafür an dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön. Ein Dank geht auch an die Schüler der Klasse 10b, Benny Heßler, Jonas Busse, Justin Jahn und Nick Krause für das im Vorfeld nötige Umgraben des Beetes.
Carmen Apelt ( Vorstandsmitglied des Schulfördervereins )
|
Skilager 2017
Auch in diesem Jahr fand das Skilager für die Schüler der 9. Klassen am Großen Arber im Bayerischen Wald statt.
Das Ziel dieses einwöchigen Kurses ist das Erlernen und Beherrschen der alpinen Abfahrtstechnik.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten und dem z.T. mehrmaligen Bekanntmachen mit dem weißen Untergrund stellte sich schnell Erfolg und fahrerisches Können ein. So konnten am letzten Skitag alle Schüler an den Schulmeisterschaften im Riesenslalom teilnehmen.
Ergebnisse
Mädchen: 1. Meike Schildhauer
2. Leonie Boegner
3. Lisa Pötsch
Jungen: 1.Tom Rödler
2. Anton Urban
3. Frieder Klotzsch
J.Pannier
|
![]() |
Schulmeisterschaften im Hochsprung
- Alicia Galke mit neuem Schulrekord-
Ein Jahr ist es her, dass Leonie Geisler mit der übersprungenen Höhe von 1,21 m nach
37 Jahren einen neuen Schulrekord aufstellte. Nur ein Jahr später gelang es nun
Alicia Galke (5a) mit 1,22 m noch einen Zentimeter höher zu springen und den Rekord vom Vorjahr zu ,,knacken".
Bemerkenswert war auch die Leistung von Arne Kampfmeier, der sich in der AK 16 mit
1,63 m den Titel holte und sich dann an der Höhe von 1,72 m versuchte, welche ebenfalls ein neuer Schulrekord gewesen wäre.
Ergebnisse-Schulmeister
AK 11 |
Alicia Galke |
1,22 m |
AK 12 | Leonie Geisler | 1,15 m |
AK 13 | Janik Herde | 1,15 m |
AK 14 | Marcus Heinrich | 1,40 m |
AK 15 | Michelle Rockstroh | 1,15 m |
AK 16 | Gina Wessel | 1,20 m |
AK 16 | Arne Kampfmeier | 1,63 m |
J. Pannier
Verleihung Berufswahl - Siegel - Sachsen-Anhalt
Am 26. Juni 2013 wurde unserer Schule das Berufswahl – Siegel – Sachsen-Anhalt in Halle verliehen. Dieses Zertifikat erhalten Schulen mit vorbildlicher Berufsorientierung. Unsere Schüler erwerben bei der systematischen Berufswahlorientierung, die im Schulkonzept verankert ist, wichtige Einblicke in das Berufsleben. Es werden Ausbildungsmöglichkeiten aufgezeigt und auch auf die Bewerbungen vorbereitet. Durch diese intensive Arbeit haben die Schülerinnen und Schüler ein konkretes Ziel vor Augen, was die Motivation zu guten Noten zu kommen und einen entsprechenden Abschluss zu erreichen steigert. Am 5.7.2013 wurde dann in einem feierlichen Akt die Tafel mit dem Siegel an unserer Schule enthüllt. Dieses Siegel ist eine Verpflichtung für uns diesen Weg weiter zu gehen und noch auszubauen. Dabei benötigen wir auch weiterhin die Unterstützung der verschiedenen Partner auf dem Gebiet der Berufswahl. Auch die gute Zusammenarbeit mit den Firmen, die unsere Jugendlichen aufnehmen, muss weitergeführt und sogar noch ausgebaut werden.
Wir danken allen Beteiligten für ihre geleistete Arbeit.
Heike Beck (stellv. SL) GTS „ Ernestine Reiske“ Kemberg
![]() |
![]() |